Ihre Aufgaben
1. selbstständige Forschungsaufgaben (65 %) im Projekt PräKliPsy, insbesondere: wissenschaftliche Arbeit und Projektkoordination in einem multidisziplinären Team Erstellung einer systematischen Literaturübersicht Entwicklung und psychometrische Testung eines Fragebogens Erhebung und Analyse quantitativer Forschungsdaten Planung, Durchführung und Auswertung qualitativer Experteninterviews Publikationen in (inter-)nationalen Fachzeitschriften Vorstellung der Forschungsergebnisse auf (inter-)nationalen Konferenzen
2. Lehrtätigkeit im Umfang von 4 LVS bei Vollzeitbeschäftigung (25 %)
3. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (10 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) förderlich. Unser Angebot
4. Vergütung nach E13 TV-L
5. befristet auf 2 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
6. Vollzeit
7. interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
8. Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
9. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
10. gute Verkehrsanbindung
11. betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
12. kollegiale Zusammenarbeit
13. spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
14. offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
15. vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Ihr Profil Das erwarten wir
16. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) im Bereich der Gesundheitswissenschaften, der Psychologie oder eines vergleichbaren Studienganges (jeweils mit mindestens Note 2,0)
17. Interesse an (umwelt-) psychologischen / klinischen / medizinischen / gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen
18. Erfahrung im Bereich der gesundheitswissenschaftlichen oder psychologischen Forschung
19. Erfahrung in der Erstellung systematischer Literaturübersichten
20. Erfahrung in der Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden
21. Beherrschung einschlägiger Analysesoftware (z. B. SPSS, R, STATA, Python)
22. gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
23. Erfahrung in der Erstellung von Publikationen für wissenschaftliche Journals
24. MS Office-Kenntnisse (Excel, Word, PowerPoint)
25. Teamfähigkeit und Flexibilität
26. selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
27. Gender- und Diversitykompetenz