Das Ziel des Betreute Wohnens ist die Unterstützung der leistungsberechtigten Personen in einer selbständigen Lebensführung. Die Hilfen umfassen die Stabilisierung und Weiterentwicklung von lebenspraktischen Fähigkeiten.
Schwerpunkte werden gesetzt auf die Entwicklung einer angemessenen Tagesstruktur mit beruflicher Orientierung und Freizeitgestaltung, die Stabilisierung der physischen und psychischen Gesundheit sowie das Erlernen von Kompetenzen zur Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen. Sozialarbeiter (m/w/d) oder
Sozialpädagogen (m/w/d)
Beratung, Unterstützung, Begleitung, Anleitung und Förderung von abhängigkeitserkrankten Menschen, teilweise mit psychiatrischen Zusatzdiagnosen in allen Lebensbereichen
Kooperation mit Leistungsträgern und Trägern anderer sozialer Dienstleistungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Sozialarbeit bzw. -pädagogik, Pädagogik) oder vergleichbare berufliche Qualifikation
Fahrerlaubnis B und Fahrpraxis
Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen, die den Tarifvereinbarungen des öffentlichen Dienstes entsprechen
Eine Tätigkeit in einem Team, für das die konzeptionelle Weiterentwicklung des Angebots selbstverständlicher Teil des Arbeitsauftrages ist
Vergütung gemäß TVöD (kommunal)
Supervision sowie Möglichkeit zur Fortbildung
Möglichkeit zum Erwerb eines kostengünstigen Deutschlandtickets als Jobticket
Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.