Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter im Anerkennungsjahr
Wir suchen Sie für den Wetteraukreis.
Beschreibung der Position:
Die Stelle als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter im Anerkennungsjahr ist eine interessante Chance, Ihre berufliche Laufbahn zu beginnen und Ihre Fähigkeiten in der sozialen Arbeit einzubringen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen der Suchthilfe und -prävention einzubringen.
Als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter im Anerkennungsjahr werden Sie Teil unseres multidisziplinären Teams und unterstützen unsere Fachkräfte bei der Beratung, Behandlung und Prävention von Menschen mit Suchtproblemen.
Unser Team arbeitet eng zusammen, um unsere Ziele zu erreichen. Wir fördern eine offene und kooperative Atmosphäre, in der alle Mitglieder unterstützt und gefördert werden.
Relevantes Wissen und Fähigkeiten:
* Ausbildung zur/n Sozialarbeiterin/zum Sozialarbeiter (m/w/d)
* Erfahrung im Umgang mit suchtkranken oder suchtgefährdeten Menschen
* Organisations- und Kommunikationstalent sowie Teamfähigkeit
* Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
Vorteile:
* Angenehmer Arbeitsplatz mit viel Gestaltungsspielraum in einem interessanten Aufgabenfeld
* Hohe Eigenverantwortung
* Attraktive Vergütung (Berufserfahrung wird bei tariflicher Eingruppierung berücksichtigt)
* Urlaubs- und Weihnachtsgeld
* Kostenfreies Jobticket für den gesamten RMV-Verbund (mit Mitnahmeregelung)
* Betriebliche Altersvorsorge
* Umfangreiche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in eigener Bildungsakademie
* Supervision
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der fachlichen Anforderungen
Ihre Hauptaufgaben:
1. Durchführung von Beratungs- und Betreuungsangeboten im Rahmen der Teilhabeplanung,
2. Förderung einer eigenständigen Lebensführung und alltagspraktischer Fähigkeiten,
3. Stabilisierung der Suchtmittelabstinenz bzw. Unterstützung bei Substitution und Ausstieg,
4. Förderung der beruflichen und sozialen Integration,
5. Unterstützung beim Aufbau einer strukturierten Tages- und Freizeitgestaltung,
6. Durchführung von Einzel- und Gruppengesprächen,
7. Präventions- und Kriseninterventionsmaßnahmen,
8. Dokumentation der Arbeit (z.B. im Dokumentationssystem