Das Institut für Kristallographie der RWTH Aachen University forscht an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik, Geo- und Materialwissenschaften. Unsere Forschung hat zum Ziel ein besseres Verständnis der Struktur und Dynamik von nanoskaligen Fest-flüssig-Grenzflächen zu erlangen, welche von Bedeutung sind in der Katalyse, in Energie- und Nanomaterialien, sowie unserer Umwelt. Um dies zu erreichen, nutzen und entwickeln wir modern Röntgen- und Neutronenstreumethoden, sowohl im Labor als auch an Großforschungseinrichtungen.
Projektbeschreibung. Grenzflächen zwischen Eisenoxidnanopartikeln und Wasser sind von Bedeutung in der Photokatalyse, der Biomedizin, der Nanotechnologie, sowie der industriellen Katalyse. Das allgemeine Verständnis physikochemischer Eigenschaften in nanostrukturierten Grenzflächen ist noch gering, aber hoch relevant, um Anwendungen zu optimieren. In diesem Projekt verfolgen wir das Ziel die Dynamik von Wasser und organischen Molekülen auf Oberflächen magnetischer Eisenoxid-Nanopartikel zu untersuchen. Wir wollen ein fundamentales Verständnis der Diffusionsdynamik an nanostrukturierten Grenzflächen generieren. Um die interessanten dynamischen Prozesse zu messen, nutzen wir quasielastische Neutronenstreuung (QENS) an internationalen Großforschungseinrichtungen. Als Doktorand/in (w/m/d) für die Stelle bearbeiten Sie das Forschungsprojekt mit den Aufgaben:
Synthese von Eisenoxid-Nanopartikeln mit verschiedenen Liganden und Größen, sowie Probenpräparation für Experimente an Neutronenquellen
Charakterisierung der Nanopartikel mit z.B. TGA, IR, Dampfsorption, oder XRD.
Experimente an Neutronenquellen.
Analyse und Interpretation der experimentellen Daten, z.B. mit Python, Igor Pro, Origin.
Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Journalen und Präsentation auf Konferenzen.
Hochschulabschluss (M.Sc. oder äquivalent) in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder verwandten Studiengängen.
Erfahrung in nasschemischer Laborarbeit, physikochemischer Charakterisierung, und bevorzugt Röntgen- oder Neutronenstreuung
Kenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung (Origin, Igor Pro, Python).
Hohe Motivation für Fortbildungen, eigenständige und zielorientierte Arbeit.
Sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift), Deutschkenntnisse wünschenswert.
Darüber hinaus haben Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).
Unser Institut bietet Ihnen:
Reisen zu internationalen Großforschungseinrichtungen und Konferenzen.
Zugang zu einem starken Forschungsnetzwerk an der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich, inklusive dem Ernst-Ruska-Zentrum für Elektronenmikroskopie
Möglichkeit des flexiblen Arbeitens
Individuelle Betreuung und regelmäßige Arbeitsgruppentreffen
Neu renovierte Labore und Büros
Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Es ist geplant, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 26,55 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über die RWTH:
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.