Berufsbegleitende Qualifikation für Soziale Arbeit
Wir suchen eine Persönlichkeit, die sich mit Leidenschaft und Engagement für Menschen einsetzt. Der Bachelor-Studiengang in Soziale Arbeit bereitet Sie auf vielfältige Aufgaben im Bereich des Sozialwesens vor.
Sie werden in der Lage sein, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zur Seite zu stehen. Durch die praxisorientierte akademische Ausbildung lernen Sie grundlegende Vorgehensweisen und Methoden kennen, mit denen Sie Betroffenen helfen können.
Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse sind erforderlich:
* Begleitung von Familien (Erziehungsberatung)
* Coching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
* Prüfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
* Sozialrechtliche Beratung
* Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
* Durchführung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
* Zusammenarbeit mit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten
* Integration sowie individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
* Begleitung von Kindern in schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertige Vorbildung ist erforderlich. Darüber hinaus sollten Sie aktuell berufstätig sein oder eine betriebliche Ausbildung absolvieren.
Nach dem Studium
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs in Soziale Arbeit sind nach erfolgreichem Abschluss und Erbringung des geforderten Praxisanteils berechtigt, die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte/r Sozialpädagoge/-gin" bzw. "staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in" zu führen.
Semesterstart & Dauer
Der Studiengang beginnt zweimal im Jahr (März und September) und dauert 7 Semester. Die Semestereinführungen finden je nach Standort statt.