Dafür brauchen wir Sie
Schiffsmechanikerinnen und Schiffsmechaniker führen bordbezogene Arbeits-, Fertigungs- und Ladungstechniken durch, sind im Brücken- und Maschinendienst tätig und stellen die Schiffssicherung durch Boots- und Feuerschutzübungen her.
Ausbildungsschwerpunkte:
1. Erlernen der Schiffstechnik
2. Metallbearbeitung
3. Nautische Fertigkeiten und Kenntnisse
Die praktische Ausbildung erfolgt auf den Schiffen der WSV sowohl an Deck als auch im Maschinenraum. Es ist ein Pflichtpraktikum bei einer Reederei zu absolvieren. Die Berufsschule findet blockweise in den Seefahrtschulen Elsfleth, Lübeck-Travemünde oder Rostock statt.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
4. Hauptschulabschluss
5. Seediensttauglichkeit
Das wäre wünschenswert:
6. Gutes Verständnis für die Fächer Mathematik, Physik, Werken/Technik und Deutsch
7. Technisches Verständnis
Sind Sie sich noch unsicher, ob dieser Ausbildungsberuf passend ist?
Kein Problem!
Wir laden Sie herzlich ein, sich auch telefonisch oder ggf. vor Ort über die Ausbildung zu informieren und zu erfahren, wo die Ausbildung stattfindet. Bei Interesse ist jederzeit ein Praktikum möglich. Zögern Sie nicht und vereinbaren ggf. mit uns einen Termin unter den u. g. Kontaktdaten.
Das bieten wir Ihnen
8. Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
9. Ihr monatliches Ausbildungsentgelt beträgt im ersten Ausbildungsjahr 1.368,26 € (Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst, TVAöD).
10. Zusätzlich wird eine Jahressonderzahlung im Monat November gezahlt sowie monatlich eine vermögenswirksame Leistung.
11. Sie erhalten jährlich einen Lernmittelzuschuss.
12. Bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss erwartet Sie eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 €.
13. Sie erschließen sich durch die fundierte Qualifizierung viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
14. Eine befristete Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung wird angestrebt.
Besondere Hinweise
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.