Was Sie bei uns tun
* Molekularbiologische Arbeiten, insbesondere Klonierung von Expressionskonstrukten
* Metabolic-Flux-Analysen zur Untersuchung und Optimierung des Stoffwechsels
* Aufbau und Durchführung kontinuierlicher Fermentationsprozesse unter strikt anaeroben Bedingungen
* Mitwirkung an der strategischen Weiterentwicklung unserer Plattformen im Bereich des Metabolic Engineering
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossene Promotion in Biotechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie oder einem verwandten Fachgebiet
* Erfahrung im Umgang mit strikten Anaerobiern, idealerweise mit Clostridien
* Fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden, Plasmidkonstruktion und genetischer Manipulation anaerober Mikroorganismen
* Interesse an anwendungsorientierter Forschung an der Schnittstelle von Molekularbiologie, Systembiologie und Bioprozessentwicklung
* Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
Was Sie erwarten können
* Eine spannende Forschungsumgebung an einem der führenden anwendungsorientierten Forschungsinstitute Europas
* Mitarbeit an interdisziplinären Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Synthesegas und CO₂
* Modern ausgestattete Labore mit anaeroben Arbeitsplätzen und Bioreaktoranlagen
* Kollegiales Arbeitsklima mit flachen Hierarchien
* Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 13, mit einem maximalen Monatsbruttobetrag von ca. 6.800 Euro (je nach Qualifikation).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.