Berufszweig: Fremdsprachenkorrespondent(in)
Für Abiturient*innen gibt es eine Alternative zum Auslandsjahr: Eine Ausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung als Fremdsprachenkorrespondent*in nach nur einem Jahr.
Berufsbild:
Als Fremdsprachenkorrespondent*in hast du die Aufgabe, Kaufmännische Unterlagen von der Muttersprache in zwei gewählte Fremdsprachen zu übersetzen und umgekehrt. Du solltest grundlegende kaufmännisch-wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge verstehen, sehr gute Kenntnisse in Textverarbeitung vorweisen und auch die wirtschaftlichen, geographischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der jeweiligen Fremdsprachenländer kennen.
* Geschäftssprachliche Übersetzungen zwischen deutscher Muttersprache und mindestens zwei Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Spanisch)
* Geschäftsbriefe in beiden Fremdsprachen entwerfen
Ausbildung:
Während der einjährigen Ausbildung lernst du:
* Zwei Fremdsprachen nach Wahl (18-20 Wochenstunden für die erste Sprache, 8 Wochenstunden für die zweite Sprache)
* Vorkenntnisse an den beiden Fremdsprachen sind erforderlich
* Einführung ins Dolmetschen bei der ersten Fremdsprache
* Mit unserer einjährigen Ausbildung kannst du Wartezeiten bis zur Aufnahme eines Studiums überbrücken
Digitalisierung:
Über den IT-Lehrplan hinaus werden folgende Themen fächerspezifisch behandelt:
* Laptop und Internet im Büro bedienen und anwenden
* Mithilfe von Datenbanken informieren und recherchieren
* In Teamarbeit kommunizieren und kooperieren
* Textrückmeldungen und Präsentationen erstellen
* HTML-Seiten programmieren und analysieren
* Digitale Lehrwerke und Lernsoftware verwenden
Zugangsvoraussetzungen:
Abitur
Abschluss:
Staatlich geprüfter oder geprüfte Fremdsprachenkorrespondent(in)