Stellenausschreibung
Kieler Jugendamt sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Erzieher*in in der Heimerziehung
(vergütet nach EG S 8b TVöD zzgl. SuE-Zulage)
und werden Sie Teil des Jugendamtes mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 35 Wochenstunden. Es sollen regelmäßig mehrere Stellen zunächst befristet, zum Teil auch kurzfristig im Rahmen von Elternzeit oder Krankheitsvertretung besetzt werden.
Was wir bieten
1. Sinnstiftende Tätigkeit. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
2. Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
3. Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
4. Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
5. Betriebliche Gesundheitsförderung. Zuschuss für Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
6. Entspannt unterwegs. Carsharing oder Nutzung der Kieler Sprottenflotte für Dienstwege
Was zu tun ist
Das Kinderhaus und die Jugendhäuser sind Heimeinrichtungen nach § 34 SGB VIII bzw. Inobhutnahmestellen nach § 42 SGB VIII und jeweils der Lebensmittelpunkt für 10 Kinder bzw. Jugendliche, die (vorübergehend) nicht in ihrem Elternhaus leben können oder als unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Die Kinder und Jugendlichen müssen mit Unterstützung der Fachkräfte eine schwierige Lebenssituation bewältigen, vielleicht mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, ggf. Kriegs- und Fluchterlebnisse, mit Vernachlässigung, Drogen- oder Alkoholsucht oder Selbstverletzungen. Folgende Aufgaben fallen an:
7. Sie betreuen bis zu 10 auch mal herausfordernde Kinder bzw. Jugendliche in allen pädagogischen und versorgenden Tätigkeiten.
8. Beziehungsgestaltung und die Arbeit mit Einzelnen und in der Gruppe
9. Umsetzung der Hilfeplanung
10. Betreuung der Kinder bzw. Jugendlichen und Freizeitgestaltung
11. Unterstützung bei der Entwicklung persönlicher, schulischer bzw. beruflicher sowie ggf. aufenthaltsrechtlicher Perspektiven
12. Pädagogische Interventionen in schwierigen Lebenssituationen
13. Krisenintervention
14. Zusammenarbeit mit der Familie bzw. den Sorgeberechtigten
15. Sie üben hauswirtschaftliche Tätigkeiten zur Unterstützung der Selbstständigkeit der Jugendlichen aus.
16. Einkäufe und das Kochen an Wochenenden
17. Haus- und Gartengestaltung
18. Reinigungs- und gelegentlich leichte Reparaturtätigkeiten
19. Sie sind für gruppen- und teambezogene Verwaltungs- und Berichtstätigkeiten zuständig.
20. Allgemeiner Schriftverkehr
21. Abrechnungen und Kassenführung
22. Verwaltung der Akten der Kinder und Jugendlichen
23. Einfache Verwaltungstätigkeiten
Was Sie mitbringen
24. Ausbildung. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in.
25. Erfahrung. Sie haben Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und verfügen über Kenntnisse in der kinder- und jugendspezifische Entwicklung sowie Fragestellungen und deren Transfer in den pädagogischen Alltag.
26. Gesundheitsnachweise. Sie sind nach 1970 geboren? Bitte legen Sie Ihren Impfnachweis nach dem Masernschutzgesetz bei.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie besitzen die Fähigkeit Konflikte zu erkennen und können auf diese angemessen reagieren. Darüber hinaus haben Sie eine ausgeprägte Belastbarkeit und sind zudem in der Lage, die übertragenen Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.
Wo Sie wirken
Die Teams in den Jugendhäusern bestehen aus Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und einer Hauswirtschaftskraft.
Gut zu wissen
Die Stellen sind nicht teilbar.
In der Stationären Einrichtung besteht Anspruch auf eine Heim- und Schichtzulage und je nach Diensten, Anspruch auf verschiedene Zeitzuschläge. Ebenfalls erhalten Sie (zusätzlich zum tariflichen Tabellenentgelt) eine monatliche SuE-Zulage in Höhe von 130,00 Euro (bei Vollzeittätigkeit). Diese wird je nach Arbeitswochenstunden angepasst.
Die Tätigkeiten erfolgen im Schichtdienst, auch in der Nacht und an Wochenenden. Die Bereitschaft auch kurzfristig einzuspringen wird vorausgesetzt, ggf. sind Rufbereitschaften abzudecken.
Die Einrichtungen sind nicht immer barrierefrei.
Gerne ermöglicht das Jugendamt eine Hospitation. Melden Sie sich hierfür einfach direkt bei den Kolleg*innen aus dem Fachamt.
Interessiert? - Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle stehen Ihnen Kai Hagemann, Tel.: 0431 901-4900 oder Jochen Schepp, Tel.: 0431 901-3620 aus dem Jugendamt zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Jette Schubert, Tel.: 0431 901-5191 weiter.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Referenznummer 54.2.4-initiativ an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Hierbei handelt es sich um eine Dauerausschreibung, die bis zum 31. Dezember 2025 läuft. Die eingehenden Bewerbungen werden in regelmäßigen Abständen gesichtet.
Werden Sie Teil des Teams.