Sie leiten, konzeptionieren, gestalten und begleiten das Servicezentrum Informationssicherheit der Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz (RARP SIS) am Rechenzentrum der RPTU Kaiserslautern – Landau (RHRZ). Die Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz (RARP) wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit der Hochschulen in Rheinland-Pfalz auf dem Gebiet der IT zu stärken. Als gemeinsames Dach konzeptioniert, implementiert und koordiniert die RARP gemeinschaftlich IT-Dienstleistungen, die hoheitlich für alle Hochschulen des Landes unter Einbindung bestehender Kooperationsstrukturen durch verschiedene Hochschulrechenzentren des Landes erbracht werden. Unterstützend hierzu berät und unterstützt das RARP SIS die Universitäten und HAWs. Es dient als Beratungs- und Koordinierungsstelle der lokalen Informationssicherheitsbeauftragten und bei Bedarf auch als Ansprechpartner der Führungsebene der Universitäten und HAWs.
Ihr Aufgabengebiet:
Ihre Aufgabe ist die Leitung des RARP SIS und damit der Aufbau sowie die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung des RARP SIS und seines Dienstleistungsspektrums im Bereich der Informationssicherheit. Bei der Leitung der RARP SIS liegen im wesentlichen folgende Aufgaben:
1. Aufbau von Unterstützungs- und Beratungsstrukturen sowie Etablierung entsprechender Prozesse zur Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) und zur Umsetzung einheitlicher Sicherheitsstandards auf Grundlage des BSI IT-Grundschutzes.
2. Steuerung und Koordination von Beratungsprojekten an den Hochschulen.
3. Repräsentation des RARP SIS auf Landesebene und Zusammenarbeit mit landesweiten Gremien, IT-Dienstleistern und externen Sicherheitsexperten.
4. Aufbau eines regionalen und überregionalen Netzwerks.
5. Konzeption einer zentralen Plattform für den Austausch von Informationen, Richtlinien, Vorlagen etc.
6. Initiierung und Koordination gemeinsamer Projekte.
7. Erstellung eines jährlichen Fortschrittsberichts.
8. Entwicklung von Methoden und Metriken zur Ermittlung des Reifegrads eines ISMS.
9. Strategische Verantwortung für die Informationssicherheitskonzepte von Hochschulen.
Unser Anforderungsprofil:
Neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium, vorzugsweise mit technischer Ausrichtung bzw. im Bereich der Informationstechnologie, Mathematik, IT-Sicherheit, Verwaltungswissenschaften oder einem verwandten Fach bringen Sie die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstgeschäften an allen Hochschulstandorten in Rheinland-Pfalz mit (regelmäßige Reisetätigkeit).
Darüber hinaus bringen Sie folgende Kernkompetenzen mit:
10. Steuerung und Koordination komplexer Projekte mit mehreren Projektpartnern im Bereich IT
11. Erfassung, Bewertung und Entscheidung komplexer Sachverhalte
12. administrative Informations-, Beratungs- und Dienstleistungsstrukturen im universitären Umfeld
Erwünschte Qualifikationen sind unter anderem:
13. ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Dienstleistungsorientierung
14. analytisches und lösungsorientiertes Denkvermögen sowie Organisationsgeschick
15. sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher und englischer Sprache
16. Freude an der Arbeit im Team und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
17. Idealerweise Zertifizierungen nach ISO 27001 oder BSI Grundschutzes-Zertifikate
Wir bieten:
Gesundheitsförderung
Familien-Service-Stelle
Berufliche Weiterbildung
Flexibles Arbeiten
Homeoffice
Jobticket
Altersvorsorge
Sport & Fitness
Kultur & Freizeit
Naherholung im Pfälzerwald