Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wegeund schreiben Sie Erfolgsgeschichten– Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt als
Akademische/r Rätin/Rat A13 HBesG (m/w/d) auf Zeit
für das Fachgebiet Didaktik der Geographie
Die Stelle ist gem. § 72 HessHG auf Zeit an der Professur für Didaktik der Geographie, Institut für Geographie, Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie zu besetzen. Die Zahlung der Dienstbezüge erfolgt nach den Regelungen des HBesG in der jeweils geltenden Fassung.
Sie werden, sofern die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst drei Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 3 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich.
Ihre Aufgaben im Überblick
1. Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG, die auch dem Erwerb einer weiteren wissenschaftlichen Qualifikation förderlich sind
2. Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit im Zuge der anvisierten Forschungsaktivitäten und -beteiligungen
3. Mitwirkung an Forschungsaktivitäten des Institutes für Didaktik der Geographie
4. Organisatorische und inhaltliche Begleitung von Datenerhebungen
5. Beratung bei qualitativer und quantitativer Datenauswertung
6. Unterstützung bei Publikations- und Tagungsaktivitäten
7. Ausbau des Forschungsprofils des Institutes, darunter fallen geographiedidaktische / nachhaltigkeitsorientierte Forschungen, wie auch inter- oder transdisziplinäre Forschungen, gerne auch im Kontext „Planetary Health“
8. Beteiligung an Lehraktivitäten des Institutes im Umfang von 4 SWS eigenständiger Lehre sowie konzeptioneller Arbeit
9. Betreuung und Bewertung von wissenschaftlichen Hausarbeiten
10. Beteiligung an Aktivitäten in der Graduiertenausbildung (Forschungskolloquium des Institutes und der fachdidaktischen Institute der Fachbereiche 07 und 08)
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
11. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie eine erfolgreich abgeschlossene Promotion einer einschlägigen Fachrichtung
12. Kenntnisse im Bereich nachhaltige Entwicklung bzw. BNE
13. Wissen über empirische (fachdidaktische) Forschung
14. Fundierte Methodenkenntnisse
15. Erfahrungen in nationaler und internationaler peer reviewter Publikationstätigkeit
16. Hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstständigkeit
17. Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
18. Pädagogische Eignung und Lehrerfahrung
19. Forschungsinteressen, die zum Standort passen (z.B. Nachhaltigkeitsbezug, Mensch-Umwelt-Bezug, Globaler Wandel, Planetare Gesundheit, Medizinische Expertise, Klimawandel, Kommunikation, GIS, BNE, Außerschulische Bildung, Transformative Bildung, Transformationsforschung)
20. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
21. Interesse / Erfahrung in der Koordination interdisziplinärer Teams sowie der Erstellung von Weiterbildungsangeboten und Lehr-Lern Materialien werden begrüßt
Unser Angebot an Sie
22. Arbeit in einem offenen, innovativen und forschungsorientierten Team
23. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
24. Möglichkeiten der Qualifizierung (z.B. Habilitation) im Kontext BNE / nachhaltiger Entwicklung
25. Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
26. Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
27. Eine elaborierte Mittelbaustelle an einer renommierten Universität, eine Besoldung nach dem HBesG, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
28. Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)