Ihre Aufgaben:
Im Rahmen eines öffentlich geförderten Verbundprojekts (befristet auf drei Jahre) erforschen Sie die kinetische Modellierung, experimentelle Validierung und datenbasierte Auslegung des Autoklavprozesses zur Herstellung thermoplastischer Schaumpartikel. In interdisziplinärer Zusammenarbeit entwickeln und modifizieren Sie Materialsysteme, planen und realisieren Versuchsreihen entlang der Prozesskette und klären systematisch die Beziehungen zwischen Material, Prozess und Eigenschaften. Sie charakterisieren Ausgangsmaterialien und Schäume, leiten Prozesskorridore ab und bauen eine kuratierte, qualitätsgesicherte Datenbasis mit hoher Nachverfolgbarkeit auf. Darauf aufbauend entwickeln und validieren Sie numerische Modelle (gekoppelte Transport- und Kinetikphänomene) sowie datengetriebene ML-Modelle zur Vorhersage zentraler Schaum- und Prozessgrößen. Sie kommunizieren die Ergebnisse in Berichten, Publikationen, internationalen Konferenzen und Projektmeetings und unterstützen die Betreuung von Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten.
Ihr Profil:
Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen universitären Hochschulabschluss (Master oder Diplom), vorzugsweise in folgenden technischen Fachrichtungen:
1. Materialwissenschaft / Werkstoffkunde
2. Maschinenbau / Kunststofftechnik
3. Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik
4. Physik oder Chemie mit Erfahrungen im Bereich Polymere
Sie zeichnen sich durch überdurchschnittliches Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der Kunststofftechnik aus. Sie bringen ein hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative mit und überzeugen durch sicheres Auftreten und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten Ihnen:
5. Möglichkeit zur Promotion
6. Mitarbeit in einem dynamischen Forscherteam
7. Vielseitiges Aufgabenfeld in einem technisch überdurchschnittlich gut ausgestatteten Laborumfeld
8. Innovative wissenschaftliche Tätigkeit in Kombination mit anwendungsorientierter Forschung
9. Austausch mit führenden digitalen Firmen
10. Vielzahl von industriellen Kontakten
11. Angenehme Arbeitsatmosphäre, vielseitige soziale Events, Coffee-for-free
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre