Du verbindest Recht und IT, setzt neue Rentengesetze in digitale Prozesse um und arbeitest eng mit verschiedenen Teams an der Umsetzung in unseren Systemen. Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine der größten Institutionen im öffentlichen Dienst und sorgt dafür, dass Menschen in entscheidenden Lebensphasen gut abgesichert sind. Innerhalb des dualen Studiums wirst du darauf vorbereitet, moderne Verwaltung aktiv mitzugestalten. Du kombinierst rechtliches Wissen mit technischem Verständnis und wirst zur Schnittstelle zwischen unseren Fachabteilungen und der IT. Du verstehst fachliche Anforderungen, zum Beispiel durch neue gesetzliche Regelungen und übersetzt sie in technische Lösungen für unsere IT-Systeme. Nach deinem Abschluss bist du breit aufgestellt – bereit für vielfältige Aufgaben und Teil der digitalen Transformation der DRV Bund.
Abschluss: Bachelor of Laws (LL. B.)
Weihnachtsgeld
Bewerbungsbeginn: ab sofort
Entwicklungsmöglichkeiten: IT-Produktmanager*in, IT-Berater*in u.v.m.
Die Theoriephasen absolvierst du an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin, die Praxisphasen an deinem Dienstort.
Innerhalb deiner Praxisphasen setzt du in unseren modernen LernLabs für Sozialversicherungsrecht und IT zunächst deine erworbenen Rechtskenntnisse bei Aufgaben aus dem Verwaltungsalltag ein. Später erwirbst du relevantes IT-Grundlagenwissen.
In deinen abschließenden zwei Praxisabschnitten arbeitest du bereits in deiner Zielabteilung an der Schnittstelle von Recht und IT.
Gesetzgebungsverfahren zu analysieren und daraus den Entwicklungsprozess bis zur produktiven Einführung neuer IT-Anwendungen zu gestalten.
Projekt- und Prozessmanagement in IT-Projekten anzuwenden: Ziele klären, Zeit und Ressourcen planen, Risiken bewerten und Ergebnisse verständlich dokumentieren.
Software-Tests durchzuführen und zu dokumentieren sowie fachliche Abnahmetests vorzubereiten.
Netzwerkstrukturen, Rechnerarchitekturen, Datenbanken sowie IT-Sicherheit zu verstehen, um dich mit unseren IT-Teams sicher austauschen zu können.
Programmiersprachen wie Java in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsgebieten kennenzulernen sowie einfachen Code zu schreiben und zu lesen.
spezifisches IT-Vorwissen ist nicht erforderlich
ein sicheres sprachliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich wie mündlich zielgruppengerecht und überzeugend zu vermitteln (mindestens auf Sprachniveau C1)
gute Englischkenntnisse (mindestens auf Sprachniveau B1), um englische Fachbegriffe in Dokumentationen und Tools zu verstehen