Der Studiengang "B.Sc. Wirtschaftsinformatik - Application Management" betrachtet Geschäftsszenarien und Geschäftsprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht und entwickelt passende IT-Konzepte unter Berücksichtigung der ganzheitlichen Betrachtung von Applikationen. Die praktischen Inhalte werden im Amt für Digitalisierung, Organisation und IT vermittelt. Der theoretische Teil wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart gelehrt.
Insgesamt steht ein Studienplatz zur Verfügung. Das Studium dauert regulär drei Jahre.
Studieninhalte:
* in der zentralen IT-Verwaltung lernen, welche IT-Dienstleistungen erbracht werden und wie die IT-Finanzen gesteuert werden
* bei der Beratung und Unterstützung der Anwender im Umgang mit ERP-Systemen mitwirken
* das IT Kunden- und Lieferantenmanagement bei IT-Beratungs- und Beschaffungsprojekten unterstützen
* Kenntnisse über IT-Sicherheit erwerben
* Kenntnisse über das zentrale Management der Telekommunikation und der Datennetze der Stadtverwaltung und deren Eigenbetriebe erwerben
Ausführliche Informationen über den theoretischen Teil des Studiums finden Interessent/-innen auf der Internetseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart unter dhbw-stuttgart.de .
Voraussetzungen:
* Allgemeine Hochschulreife bzw. eine dem Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife nach erfolgreich bestandenem Eignungstest
* gute Leistungen im Fach Mathematik
* gutes Verständnis für technische und analytische Fragestellungen
* Interesse an Informatik und Wirtschaft
* organisatorisches Geschick und selbstsicheres Auftreten sowie eine selbstständige und systematische Arbeitsweise
* Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative
* gute Deutschkenntnisse mit guter Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Freue dich auf:
* eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
* ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
* ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
* vergünstigtes Mittagessen
* Gemeinschaftsveranstaltungen
* eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
* Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
* ausgezeichnete Übernahmechancen für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal .
Studienbeginn:
1. Oktober jeden Jahres
Ansprechpartnerin:
Frau Teresa Stolz
Telefon -17008
E-Mail
Interessiert? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und dem letzten Versetzungs- oder Abschlusszeugnis bitte an unser Online-Bewerbungsportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, kannst du deine Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 171A/1701/2026 an die Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Digitalisierung, Organisation und IT, Personal und Zentrale Dienste, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart senden.