Informationstechnologe - Eine Karriere mit Zukunft
Als Informationstechnologe gestalten und entwickeln Sie Software und Softwaresysteme, um komplexe Probleme zu lösen. Die Arbeit beinhaltet die Theorie, Gestaltung, Entwicklung und Anwendung von Computerprogrammen, Apps und Datenbanken.
Einblick in den Beruf
Die Informationstechnologie umfasst verschiedene Teilbereiche wie künstliche Intelligenz, Computersysteme und -netze, Sicherheit, Datenbanksysteme, Mensch-Computer-Interaktion, Bildverarbeitung und Grafik, numerische Analyse, Programmiersprachen, Softwaretechnik, Bioinformatik und Rechentheorie.
Was sind die Herausforderungen?
Die Arbeit eines Informationstechnologen ist vielfältig und anspruchsvoll. Abstrakte Aufgaben wie die Bestimmung, welche Probleme mit Computern gelöst werden können, sowie die Komplexität der Algorithmen, mit denen sie gelöst werden, sind nur ein Beispiel.
Konkrete Aufträge wie die Entwicklung von Apps, die auf verschiedenen Geräten gut funktionieren sollten, oder einfach zu bedienende Programme, Einhaltung von Sicherheitsstandards durch Computersysteme und vieles mehr, sind weitere Facetten der Informationstechnologie.
Voraussetzungen und Dauer
Bei einem mittleren Schulabschluss dauert die Ausbildung zum Informationstechnologen 3 Jahre. Du erwirbst in dieser Zeit den Berufsabschluss und gleichzeitig die Fachhochschulreife.
Bei einem Fachabitur oder Abitur kannst du dich entscheiden zwischen Informatik, Medieninformatik oder Wirtschaftsinformatik und das Studium dauert dann 2 Jahre.
Praxis
Bei uns zählt die Praxis: Sowohl im Unterricht als auch während der mehrmonatigen Praxisphase. Im letzten Drittel deiner Ausbildung kannst du in einem Unternehmen zeigen, was du gelernt hast. Im Team arbeitet ihr an einem realen Projekt und löst eine konkrete Aufgabe aus dem beruflichen Alltag.
Ausbildung plus Studium – der kurze Weg zum Bachelor-Abschluss
Nach deiner Ausbildung bei uns stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um direkt in den Job zu starten oder ein verkürztes Bachelor-Studium an einer Partnerhochschule zu absolvieren.