Fachbereich: Informationstechnik
(Besoldungsgruppe: W2 LBesG NRW)
Verstärken Sie unser Team für die sehr gut nachgefragten Studiengänge zur Biomedizintechnik (Bachelor of Science, und Biomedizinischen Informationstechnik (Master of Science,
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
1. Sie vertreten als Stelleninhaber*in die Medizintechnik in der Lehre und der angewandten Forschung.
2. Sie übernehmen mit Begeisterung Lehrveranstaltungen aus dem Grundlagen- und Wahlpflichtbereich der angebotenen Bachelor- und Master-Studiengänge des Fachbereichs, unter anderem Modulinhalte aus dem Bereich Kardiovaskuläres System.
3. Sie entwickeln zukunftsweisende Lehrformate und führen Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache durch.
4. Sie setzen innovative Ideen für anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben um und zeigen den Einklang von Forschung und Lehre.
5. Sie wirken aktiv in der Lehr- und Forschungsstruktur des Fachbereichs Informationstechnik mit und tragen so zur regionalen und überregionalen Profilierung bei.
6. Sie pflegen Kontakte mit Mediziner*innen, Unternehmen und anderen Organisationen und gehen mit diesen Kooperationen ein.
7. Sie engagieren sich in der akademischen Selbstverwaltung und in Gremien der Fachhochschule Dortmund.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
8. Sie verfügen über einen facheinschlägigen Hochschulabschluss im Bereich der Medizintechnik, biomedizinischen Technik, Informationstechnik, Elektrotechnik, Informatik oder einem eng verwandten Gebiet.
9. Sie verfügen über eine einschlägige themenbezogene, überdurchschnittlich bewertete Promotion.
10. Sie bringen Ihre anwendungsbezogenen, ingenieurtechnischen und medizinischen Kenntnisse und Erfahrungen der Datenanalyse aus mindestens einem der Bereiche
- (Bio)Signalverarbeitung und Systemtheorie
- maschinelles Lernen
- künstliche Intelligenz
für medizinische Aufgaben in die Lehre und Forschung ein.
11. Idealerweise besitzen Sie Erfahrungen und anwendungsbezogenes Wissen zum kardiovaskulären System.
12. Sie denken interdisziplinär und integrieren dies in Ihre Forschung und Lehre.
13. Sie sind erfahren in der Beantragung und Bearbeitung sowie in der Koordinierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
14. Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift.
Ihre Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 36 Hochschulgesetz NRW. Sollten Sie zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr überschritten haben, werden Sie im privatrechtlichen Dienstverhältnis beschäftigt.
Wir als Arbeitgeberin …
15. bieten – alle erforderlichen Strukturen zur Übernahme von anwendungs-bezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung.
16. fördern – die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot, insbesondere in der Hochschuldidaktik.
17. fokussieren – Familie und Gesundheit durch das Beratungsangebot des Familienservice und des Gesundheitsmanagements zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Dual Career Couples sowie der aktiven Gesundheitsförderung.
18. gewährleisten – ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund