Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ist ein international führendes Institut auf dem Gebiet des Electronic Packaging für mikroelektronische Systeme mit Standorten in Berlin, Cottbus und Dresden. Die angewandte Forschung fokussiert sich hierbei auf Technologieentwicklungen in den Bereichen Wafer Level System Integration und Verbindungstechnologien auf Board, Modul- und Package-Ebene. Das anwendungsorientierte Co-Design umfasst auch Zuverlässigkeits- und Nachhaltigkeitsuntersuchungen als wichtige Anforderungen aus der Praxis. Schwerpunkte im Bereich umweltgerechter Elektronik liegen hierbei auf der Modellierung mikroelektronischer Einzelprozesse bis hin zur Modellierung kompletter Lebenszyklen ganzer Produkte.
Die Gruppe „Photonic & Plasmonic Systems“ ist ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen, die sich auf die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Photonik, Plasmonik und Quantentechnologien spezialisiert haben. Unsere Forschungsinteressen umfassen das Design und die Charakterisierung von photonisch integrierten Schaltkreisen und Kommunikationssystemen. Darüber hinaus widmen wir uns der Forschung von Quantentechnologien, neuromorphem Computing und der Entwicklung von 5G/6G-Technologien.
Werden Sie Teil unseres Teams und gehen Sie mit uns auf Forschungs- und Innovationsreise!
Was Sie bei uns tun
* Projekt- und Forschungsarbeiten im Bereich der Mikrowellenphotonik
* Elektromagnetische Simulation von Schaltungen, Antennen, Filtern und verwandten Strukturen
* Charakterisierung von Hochfrequenzkomponenten und -systemen
* Unterstützung bei der Akquise neuer Projekte
* Präsentation von Ergebnissen gegenüber Kunden sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
Was Sie mitbringen
* Master- oder Promotionsabschluss in Nachrichtentechnik, Elektrotechnik, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
* Akademischer Ausbildungshintergrund mit Schwerpunkt auf optischer und drahtloser Kommunikation
* Praxiserfahrung in der Hochfrequenzmesstechnik
* Kenntnisse in der Anwendung FEM-basierten elektromagnetischen Simulationswerkzeugen (z. B. HFSS, CST oder vergleichbar)
* Starkes theoretisches Verständnis und die Fähigkeit, Theorie in praxisnahe Ansätze umzusetzen
* Erfahrung in der Projektakquise und/oder im Design sowie in der Charakterisierung photonisch integrierter Schaltkreise
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
* Gestaltungsfreiraum im Aufgabenbereich und bei der Umsetzung innovativer Ideen
* Möglichkeiten zur Vernetzung und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
* Offene, ergebnisorientierte und kooperative Arbeitsatmosphäre in einem auf Augenhöhe agierenden und hochmotivierten Team
* Regelmäßige, auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungen sowie eine bestmögliche Betriebsausstattung
* Eine von Kollegialität geprägte Unternehmenskultur
* Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Optionen zur mobilen Arbeit sowie unterschiedliche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
* Urlaubsanspruch von 30 Tagen, Jahressonderzahlung nach TVöD Bund sowie betriebliche Altersvorsorge (VBL)
* Vergünstigtes Firmen- bzw. Deutschlandticket der BVG
* Gute Verkehrsanbindung (S1, S2, S25, S26, U6, U8) und kostenlose Parkplätze
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Diese Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
www.izm.fraunhofer.de
Kennziffer: 79361