Das Team »Veranstaltungsmanagement« unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Konzeption, Vermarktung, Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Konferenzen und Veranstaltungen mit dem Ziel, Forschungsinhalte und Ergebnisse als Dialogangebote des Instituts der Öffentlichkeit und potenziellen Kunden verständlich und zugänglich zu machen. Die Veranstaltungen dienen dabei besonders der Kontaktanbahnung für gemeinsame Projekte zwischen Interessensvertreter*innen und dem wissenschaftlichen Personal des Instituts.
Was Sie bei uns tun
Sie arbeiten in einem dynamischen Team mit folgenden Tätigkeiten:
* Konzeption, Organisation externer und interner Veranstaltungen (in Präsenz, digital, hybrid)
* Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Marketingmaßnahmen über Social Media-Kanäle inkl. Content-Erstellung
* Erstellung und Weiterentwicklung von Kundendatenerfassungsprozessen anhand der CRM Software für das gesamte Institut
* Koordination, Dokumentation und Analyse von Veranstaltungsabläufen Beauftragung, Steuerung und Controlling von Projektpartnern und externen Dienstleistern
* Planung und Ausrichtung der veranstaltungsbegleitenden Ausstellungen unter Beachtung des Bauordnungsrechts (Brandschutzrichtlinien, Versammlungsstättenverordnung, etc.). Dazu gehört u.a. die Erstellung eines Ausstellungskonzeptes incl. Zeichnung der maßstabsgetreuen Pläne, Absprachen mit den Ausstellern und Dienstleistern, Organisation der Ausstellung etc.
* Verantwortung und Controlling des Veranstaltungsbudgets
* Aufbereitung und Monitoring von Erfolgsmessgrößen für diesen Tätigkeitsbereich
* Beiträge zur kontinuierlichen Verbesserung
Was Sie mitbringen
Wir suchen eine kreative und selbständig denkende Persönlichkeit, die Spaß daran hat, mit eigenen Ideen die Ziele des Instituts zu bereichern und den Bekanntheitsgrad sowie das Renomee des Instituts weiter auszubauen. Sie sollten über eine langjährige Berufserfahrung im Eventbereich verfügen, speziell im Teilnehmermanagement, bei nationalen/ internationalen Events und Catering. Zudem verfügen Sie über organisatorisches Talent, eine strukturierte Arbeitsweise und ein freundliches und gepflegtes Auftreten. Teamgeist, Flexibilität und Belastbarkeit werden vorausgesetzt. Ein sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen, Kenntnisse im Umgang mit den Programmen Adobe Photoshop, Adobe InDesign und Adobe Premiere und kooperative Webanwendungen sind erforderlich. Zusätzlich erfordert die Stelle ausgeprägte Erfahrungen im Umgang mit »CAS Genesis World«, besonders im Erstellen von Anmeldemasken für das gesamte Institut. Eine hohe Affinität im Umgang mit Social Media, insbesondere in der redaktionellen Betreuung und zielgruppenspezifischen Contenterstellung (Text, Bild, Video), wird vorausgesetzt. Kenntnisse in der technischen Umsetzung und Pflege von Veranstaltungsapps sind von Vorteil. Zudem beherrschen Sie die englische Sprache fließend in Wort und Schrift.
Was Sie erwarten können
* Ein faires und transparentes Vergütungssystem
* Ein umfassendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot
* Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeite zum mobilen Arbeiten sowie Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Weitere Benefits (u. a. vergünstigtes Deutschlandticket, Diensthandy - auch zur Privatnutzung und betriebliche Altersvorsorge)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Dr.-Ing. Stephan Wilhelm
Telefon +49 711 970-2240
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
www.iao.fraunhofer.de
Kennziffer: 81151 Bewerbungsfrist: 05.09.2025