Schulpsychologin/Schulpsychologe (m/w/d)
Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Stellendetails
Referenzcode 50926079_0002
Stellenbeschreibung Schulpsychologin/Schulpsychologe (m/w/d)
Ressort / Verfahren Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen / Stellen und Abordnungen der Verwaltung
Veröffentlichungsdatum 16.07.2025
Bewerbungsschluss 13.08.2025
Berufserfahrung Ausschreibungstext
Stammdienststelle Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Personalverwaltende Dienststelle Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Auswählende Dienststelle Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Arbeitszeit / Besoldungs- / Entgeltgruppe / E13
Vertragsart / Art der Stelle Befristet / Berufstätigkeit
Einstiegszeitpunkt sofort
Einsatzregion Mittelhessen, Rhein-Main-Gebiet
Über uns
Das Staatliche Schulamt berät und begleitet die Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Als untere Schulaufsichtsbehörde ist es dabei direkt an das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen angebunden.
Die Aufgaben des Staatlichen Schulamtes leiten sich aus dem Hessischen Schulgesetz ab. Sie gliedern sich in die vier Bereiche Aufsicht, Service, Unterstützung und interne Dienste.
Im Rahmen ihrer vielfältigen Aufgaben arbeiten schulfachliche und verwaltungsfachliche Aufsichtsbeamtinnen und –beamte, Schulpsychologinnen und –psychologen, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Assistenzkräfte zusammen, deren Fachkompetenzen eine effektive und effiziente Aufgabenerledigung sicherstellen.
Ihre Aufgaben
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen gehören dem Staatlichen Schulamt an. Ihre Tätigkeit umfasst nach § 94 Absatz 4 Hessisches Schulgesetz folgende Bereiche:
* Präventive und systembezogene Beratung
* Psychologische Beratung von Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern.
Ihre Tätigkeit ist in den Richtlinien für die schulpsychologische Beratungstätigkeit in Hessen geregelt. Bei Bedarf kooperiert die Schulpsychologie mit anderen Institutionen, zum Beispiel dem Jugendamt, der Jugendhilfe, den Beratungsstellen, der Polizei sowie mit ärztlichen und (psycho-)therapeutischen Einrichtungen.
Unsere Anforderungen
Die Besetzung der Stelle einer Schulpsychologin / eines Schulpsychologen am Staatlichen Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis in Bad Vilbel erfolgt sachgrundlos befristet für zwei Jahre im Umfang einer halben Stelle (20 Stunden/Woche) nach Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-H.
Anforderungsprofil mit Präsenztagen in der Schule
Allgemeine berufliche Qualifikationen und spezifische Anforderungen für die ausgeschriebene Stelle
* Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Bachelor und Master in Psychologie (wird vorausgesetzt)
* Praxis und Erfahrungen in pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern (wird vorausgesetzt)
* Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie und/oder Sozialpädagogik (erwünscht)
* Erfahrungen im Umgang mit multiprofessionellen Teams im pädagogischen Kontext (erwünscht)
* Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen Präsenztagen in den zu beratenden Schulen (i.d.R. zwei Termine pro Schule im Monat) (wird vorausgesetzt)
* Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen (erwünscht)
* Führerscheinklasse B (erwünscht)
Fachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen und ggf. erläutert werden:
* Diagnostische Kompetenz
* Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen, besondere Bedeutung)
* Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikationen erwünscht)
* Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement, Evaluation)
* Rechtskompetenz (Kenntnisse im Hessischen Schulgesetz und in schulpsychologisch relevanten Verordnungen)
Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen und ggf. erläutert werden:
* Kommunikationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
* Kooperationsfähigkeit (Teamfähigkeit und Integrationsfähigkeit),( besondere Bedeutung)
* Konzeptionelles und perspektivisch orientiertes Denken/Kreativität/Innovationsfähigkeit
* Strategische Kompetenz
* Kritikfähigkeit
* Planungs- und Handlungskompetenz/Organisationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
* Gender-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz
* Zuverlässigkeit
* Entscheidungsfähigkeit i.e.S.
* Konfliktfähigkeit
* Initiative (besondere Bedeutung)
* Verantwortungsbereitschaft
* Belastbarkeit (besondere Bedeutung)
* Rollenbewusstsein (besondere Bedeutung)
Ein gültiger Führerschein und ein eigener Pkw wären von Vorteil, da die Tätigkeit im Bereich der Schulpsychologie in einer Vielzahl von Fällen die Durchführung von Dienstreisen erfordert.
Unsere Angebote
Sie kommen derzeit in den Genuss des „LandesTicket Hessen“. Mit diesem haben Sie nicht nur innerhalb Hessens sowie in mehreren angrenzenden Gebieten wie Mainz, Eberbach und Warburg freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es beinhaltet auch die Möglichkeit von montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztags einen Erwachsenen und alle zum Haushalt gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitzunehmen.
Allgemeine Hinweise
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aus dem Hessischen Gleichstellungsgesetz in Verbindung mit den Frauenförderplänen ergibt sich die Verpflichtung, den Frauenanteil in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Frauen sind deshalb besonders aufgefordert, sich auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben.
Bewerbungen bitte ich bis spätestens vier Wochen nach Bekanntgabe der Ausschreibung an das
Staatliche Schulamt für den
Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Frau Groth
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
zu richten.
Aus Kostengründen können eingereichte Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nur gegen Zusendung eines Freiumschlages zugesandt oder nach Voranmeldung im Staatlichen Schulamt abgeholt werden.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).
Bewerben
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter abrufbar.