Die Stelle im Überblick
Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt ist primär im CharitéCrossOver (CCO) der Charité am Campus Mitte angesiedelt. Sie werden in Astrozyten untersuchen, wie die GTPasen Raba und Rab8b über tubuläre Endosome mit Autophagosomen interagieren. Ein Hauptaspekt wird hierbei sein, zu untersuchen, wie Astrozyten mittels dieser Prozesse die Funktionalität und den Schutz von Neuronen gewährleisten. In diesem Projekt werden Zellkulturexperimente, Echtzeit-Fluoreszenzmikroskopie von lebenden Zellen, protein-biochemische Analysen, Immunhistochemie sowie in vivo Mausmodelle zum Einsatz kommen.
Hauptaufgaben:
1. Durchführung unabhängiger und kollaborativer Forschung auf dem Gebiet der molekularen Zell- und Neurobiologie
2. Planung und Durchführung von Experimenten/ Studien im Zusammenhang mit dem Projekt
3. Analyse und Interpretation experimenteller Daten
4. Unterstützung bei der Vorbereitung von Manuskripten zur Veröffentlichung in Peer-Review-Journalen
5. Präsentation der Forschungsergebnisse in Seminaren und auf Konferenzen
6. Zusammenarbeit mit Team-Mitgliedern und Unterstützung bei bereits laufenden Projekten
7. Wissenschaftlichen Mitarbeitenden wird nach § 110 BerlHG Zeit für die eigene wissenschaftliche Qualifikation zur Verfügung gestellt
Danach suchen wir
Wir suchen eine enthusiastische und entschlossene Doktorandin/ einen enthusiastischen und entschlossenen Doktoranden als neues Mitglied der Forschungsgruppe von Herrn Dr. Kai Murk am Institut für Biochemie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Wir freuen uns über Bewerbungen von besonders motivierten Kandidatinnen und Kandidaten mit einem abgeschlossenen Masterabschluss in den Lebenswissenschaften (s. u.).
Anforderungen:
8. Master Abschluss in Neurobiologie, Zellbiologie, Biochemie o. ä.
9. Der Nachweis von Motivation und wissenschaftlichen Fähigkeiten, am besten durch veröffentlichte Forschungsarbeiten und Empfehlungsschreiben
10. Wünschenswert sind experimentelle Erfahrungen in der Molekularbiologie und Biochemie, Zellkultur, (Live-)-Fluoreszenzmikroskopie (konfokal, spinning disk und/oder super resolution) und Tierversuchen mit Mäusen
11. Eine Qualifizierung für die Durchführung von Tierversuchen (FELASA B Zertifikat) ist wünschenswert
Das bringt die Charité mit
12. Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
13. Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
14. Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
15. Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
16. Fahrradleasing über JobRad möglich, Velo Klinik mit vergünstigten Preisen für Mitarbeitende am Campus
17. Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert
18. Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen - finden Sie weitere Informationen