Institut für Allgemeinmedizin (Direktion: Frau Prof. Dr. med. Hanna Kaduszkiewicz)
Bei dem Projekt handelt es sich um eine multizentrische Initiative, in welcher die vorhandene Evidenz zu Maßnahmen des Antibiotic Stewardship (ABS) sowohl im hausärztlichen Bereich, als auch in der Kinder- und Jugendmedizinischen Versorgung zusammengetragen werden soll. Auf dieser Basis sollen Eckpunkte und Maßnahmen von ABS im ambulanten Bereich definiert und Empfehlungen formuliert werden, die im deutschen Gesundheitswesen realistisch umsetzbar sind. In dieses Projekt sind viele Personen und Institutionen eingebunden, daher liegt ein besonderer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit auf der Kommunikation mit den Kooperationspartnern.
Start in unserem Team
Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 31.03.2028.
Ziel Ihrer Beschäftigung ist die Planung und Koordinierung eines Projektes, in dem eine S3-Leitlinie zum Antibiotic Stewardship in der Primärversorgung entwickelt wird.
Das bieten wir Ihnen:
1. Eingruppierung in die Entgeltgruppe Ä1 TV-Ä, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
2. Eine Teilzeittätigkeit, zzt. 10,5 Stunden/Woche
3. Möglichkeit zur Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie zur Habilitation
4. Arbeitszeiten können eigenverantwortlich nach Absprache eingeteilt werden
5. Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier:Benefits (uksh.de)
Das erwartet Sie:
6. Koordination und Kommunikation mit Fachgesellschaften, Berufsverbänden, Bürger/innenvertretungen und hausärztlichen Beiräten
7. Vorbereitung und Teilnahme an Kommentierungs- und Konsensusprozessen (z. B. Online-Befragungen, Delphi-Verfahren, Konsensuskonferenz)
8. Monitoring von Rückmeldungen und Kommentaren aus den beteiligten Gremien und Überführung in den Entwicklungsprozess
9. Unterstützung bei der Erstellung der Lang- und Kurzfassung der Leitlinie, der Patientenleitlinie sowie von Publikationen und Präsentationen
10. Aktive Mitwirkung an der Planung und Durchführung der Dissemination der Leitlinie, z. B. durch Mitgestaltung von Veranstaltungen, Kommunikationsstrategien und Fortbildungsangeboten
Das bringen Sie mit:
11. Abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium der Medizin (Approbation)
12. Kenntnisse des Gesundheitswesens und der Versorgungsforschung
13. Fundiertes Interesse an evidenzbasierter Medizin, Versorgungsforschung und Leitlinienarbeit
14. Fähigkeit zum strukturierten wissenschaftlichen Arbeiten, hohes Maß an Eigenverantwortung und Teamfähigkeit
15. Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteursgruppen im Gesundheitswesen