Vielfalt ist für uns Realität und Bereicherung zugleich. Eine vielfältige Gesellschaft fordert uns, uns aktiv mit ihr auseinanderzusetzen – denn die gleichberechtigte Teilhabe eines jeden Menschen am gesellschaftlichen Leben entsteht nicht von selbst, sie muss bewusst gestaltet werden. Das bedeutet, Hürden auf individueller und struktureller Ebene zu erkennen und Angebote zu schaffen, die diese abbauen oder überwinden können.
Für den Aufbau unseres neuen Standorts in Halle und die Umsetzung ambulanter Familienhilfe suchen wir zum 01.07.2025 drei Sozialarbeiter:innen (m/w/d), Sozialpädagog:innen (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung (FS/BA/FH) oder mit vergleichbarer Qualifikation.
Wir sind Träger der Jugendhilfe mit Sitz in Leipzig und bieten seit Oktober 2022 ambulanten Familienhilfe an. Dabei begleiten wir vor allem Kinder, Jugendliche und Familien mit Migrationsbiografie bei der Bewältigung von belastenden Alltagssituationen. Unser Team überzeugt durch eigene diverse Biografien und zahlreiche Erfahrungen in Bezug auf transkulturelle Identität(en) und strukturelle Diskriminierungsprozesse, wodurch ein besonderes Verständnis für die komplizierten Lebensbedingungen unserer Klient:innen besteht.
Die Hilfe orientiert sich flexibel nach den Bedarfen des Familiensystems im Sinne der Ambulanten Erziehungshilfe nach § 27 und der Sozialpädagogischen Familienhilfe nach § 31 SGB VIII.
Der Einsatz in den Familien erfolgt, falls erforderlich, in enger Zusammenarbeit mit Sprach- und Kulturmittler:innen.
Aufgaben
* Struktureller und inhaltlicher Aufbau des Bereichs der ambulanten Familienhilfe in Zusammenarbeit mit anderen Sozialarbeiter:innen
* Die aufsuchende Alltags- und Erziehungsberatung (falls erforderlich, im Tandem mit eine:r Sprach- und Kulturmittler:in)
* Das Anleiten und die Begleitung von Familien auf der Grundlage individueller Hilfepläne nach § 36 SGB VIII
* Stärkung der Entwicklungen der Kinder durch eine fachgerechte Förderung der elterlichen Kompetenzen
* Unterstützung und Beratung der Eltern bei Problemen oder besonderen Auffälligkeiten der Kinder
* Intervention in familiären Krisen
* Fachgerechte Dokumentation der eigenen Arbeit
* Kommunikation mit Institutionen
* Gestaltung von weiteren Angeboten für die Familien wie z.B. ein Elterncafé
Qualifikation
* Staatlich anerkannter Abschluss im Bereich Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit oder ein vergleichbarer Abschluss
* Kenntnisse in der Arbeit mit Familien, Jugendlichen und Kindern die über einen umfassenden Hilfebedarf verfügen
* Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sowie Arbeit im Team und Wunsch nach aktiver Mitgestaltung des Arbeitsbereichs
* Diskriminierungssensible Arbeitsweise, diversitätsbewusste Grundhaltung und Wunsch nach eigener Weiterbildung in diesem Bereich
* Zeitliche Flexibilität
* Von Vorteil sind weitere Sprachkenntnisse und Zusatzqualifikationen im Bereich Familientherapie, Traumatherapie, INSOFA, systemische Arbeitsansätze
Benefits
* Eine interessante und verantwortungsvolle Position in einem jungen, transkulturellen, progressiven und hierarchiearmen Team mit vielen Mitgestaltungsmöglichkeiten
* Teilzeit-Arbeitsvertrag von mind. 20h/Woche mit Möglichkeit zur Aufstockung (unter Vorbehalt der finanziellen Mittel) mit Vergütung in Anlehnung an TVÖD
* Fahrkostenpauschale
* Flexible, selbst gestaltbare Arbeitszeiten
* Regelmäßige Teamsitzungen, Supervision und kollegialer Austausch in einem diversen Team
* Interne Angebote zur Fort- und Weiterbildung
* Bezahlung in Anlehnung des TvöD SuE
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Anfahrtskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann richte deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise) in einem PDF-Dokument an uns. Für Rückfragen steht Dir Kira Dornoff telefonisch unter +49 17640484850.
Das Haus der sozialen Vielfalt e. V. will den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht, das Miteinander von migrantischer Community und Mehrheitsbevölkerung zu fördern und insbesondere Jugendlichen Wege der Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben aufzuzeigen. Dafür schaffen wir als Leipziger Verein im Austausch mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen Begegnungsräume, entwickeln Angebote der politischen Bildung und Demokratieförderung und tragen zum Abbau gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und des extremistischen Denkens bei.