Jobbeschreibung
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Sachbearbeitung Zuwendungsangelegenheiten Jug/Ges QPK. Kennziffer: 130/2025
Welche Aufgaben Sie bei uns haben:
* Beratung der Fachleitungen der Jugend- und Familienförderung und der Organisationseinheit (OE) Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination Gesundheit (QPK)
* Beratung freier Träger (Zuwendungsempfänger_innen) vor, bei und nach der Antragsstellung
* Antragsbearbeitung gemäß § 23 und § 44 LHO
* Prüfen und Erstellen von Finanzierungsplänen
* Erstellen von Unterschriftsreifen Zuwendungsbescheiden gem. § 44 LHO und die verwaltungsmäßige Abwicklung
* Veranlassung der Festlegungen und Veranlassungen der Zahlbarmachung
* Bearbeitung von Änderungs- und Umwidmungsanträgen
* Überprüfung des Besserstellungsverbots/Personalkostenberechnung nach TV-L
* Durchführung von Erfolgskontrollen (Zielerreichungs-, Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle) in Kooperation mit den fachlich zuständigen Mitarbeiter_innen
* Erstellen von Prüfberichten und den Abschlussmitteilungen
* Erlass von Widerrufs- und Rücknahmebescheiden, einschließlich Kostenentscheidungen und Verwaltungsvollstreckung
* Stellungnahmen und Aufstellungen an andere Dienststellen des Landes Berlin
* Mitwirken an der Erstellung von Arbeitsanweisungen
* Verantwortlich für die bezirklichen Angaben und andere Statistiken in der Transparenzdatenbank SenFin
* Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling
* Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln aus dem Bezirk im Rahmen der auftragsweisen Bewirtschaftung und Drittmitteln
* Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Landes-, Bundes- und Europaprogrammen, EU-Mittel (z.B. ESF)
* Beantragung, Durchführung und Abrechnung von sonstigen Förderprogrammen anderer Institutionen (Agentur für Arbeit, Krankenkassen) oder von Stiftungen
* Führen von Statistiken
* Beantwortung von Anfragen (z.B. Rechnungshof) und Erstellung von Berichten
* Mitwirkung in der Einarbeitung von Nachwuchskräften in Ausbildung und Praktikum
* Abrechnungen von Dolmetscherrechnungen des Projektes Dolpäp
* Mitwirkung bei der Gestaltung von Verwaltungsangelegenheiten im Bereich der Jugend- und Familienförderung
* Mitwirkung bei der Gestaltung von Leistungsverträgen und Vorlagen (Finanzplan etc.)
Voraussetzungen
Was Sie mitbringen:
* Tarifbeschäftigte*r: abgeschlossene Berufsausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten
oder
* abgeschlossene Berufsausbildung zur*zum Bürokauffrau*mann, Kaufleute für Bürokommunikation, Fachangestellte*r für Bürokommunikation bzw. Kaufleute für Büromanagement
oder
* erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang I
Hinweis:
Eine mindestens kompetente und fachkundige Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift entsprechend dem Sprachniveau C1des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache (GER) wird vorausgesetzt.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen etc. können nur dann Berücksichtigung finden, wenn diese auch mit entsprechenden Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden. Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie dann Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusiver aller Urkunden, Leistungsnachweise, etc. sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen.
Wir bieten Ihnen
* Professionelle und anonyme Beratung im Bereich Mental & Corporate Health durch das Fürstenberg Institut
* Umfangreiche Angebote in den Bereichen Gesundheitsmanagement und Fortbildung während der Dienst- und Arbeitszeit, z.B. 1 Stunde Sport/Woche, auch bei externen Anbietern
* Nutzung eines umfangreichen Fortbildungsangebots in der Dienstzeit, auch während der Probezeit, u.a. beim zentralen Bildungsdienstleister des Landes Berlin, der Verwaltungsakademie Berlin
* Wir leben Vielfalt! (Unterzeichnung der Charta #positivarbeiten der Deutschen Aidshilfe, Bezirkliches Inklusionskonzept, Frauenförderplan)
* Zertifizierung als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ von ADFC und EU (Bronze)
* Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung und individuellen Arbeitszeitgestaltung
* 30 Tage Erholungsurlaub und arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
* Ein vergünstigtes Jobticket bzw. eine Hauptstadtzulage
* Eine Jahressonderzahlung
* VBL (Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes)