Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) ist der Dachverband der kulturellen Jugendbildung in Baden-Württemberg und ein Zusammenschluss von 29 landesweiten Organisationen, Arbeitsgemeinschaften und Initiativen der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wir vertreten die Interessen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, führen selbst zahlreiche Modellvorhaben und medienpädagogische Projekte durch und sind Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur in Baden-Württemberg.
Zum suchen wir eine
Projektmitarbeiter*in mit Themenschwerpunkt Inklusion und Barrierefreiheit
mit einem Stellenumfang von 80% zur Mitarbeit in den Projekten:
bei im Sonderprojekt "digitale Barrierefreiheit" (50%) und "Kurswechsel Kultur – Netzwerk.Richtung.Inklusion II" (30%)
Die Stelle ist bis zum befristet mit der Option auf Verlängerung bis
Ihre Aufgaben bei im Sonderprojekt "digitale Barrierefreiheit"
·Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen und Angeboten innerhalb des Sonderprojekts "digitale Barrierefreiheit", von Fort- und Weiterbildungen zum Thema "digitale Barrierefreiheit" (digital und in Präsenz) für Fachkräfte der kulturellen Bildung, der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
·Konzeption und Umsetzung von Digitalen Veranstaltungen die kurze Einblicke in bestehende Good Practice geben oder den Austausch der Fachkräfte zum Thema barrierefreies, medienpädagogisch sinnvolles Arbeiten stärken
·Erstellung von Handlungsempfehlungen und ggf. Arbeitshilfen zum Thema barrierefreies digitales Arbeiten (Broschüren, ggf. Tutorials, etc.)
·Sichtbarmachung und ggf. Bündelung von bereits bestehenden Angeboten, Hilfestellungen, Tools und Lösungsansätzen im Bereich der barrierefreien/ barrierearmen digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf der Online Plattform von (Selbstlernbereich)
·Überprüfung und ggf. Änderung/ Überarbeitung der digitalen Angebote des Projektbüros "" mit dem Blick auf Barrierefreiheit durch geeignete Fachstellen.
·Mitwirkung in Teambesprechungen und weiteren Veranstaltungen
·Zuarbeit zu den Angeboten für die Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit
Ihre Aufgaben bei Kurswechsel Kultur
* Begleitung der beteiligten Kultureinrichtungen
* Planung und Umsetzung von Veranstaltungen: z.B. der Netzwerktreffen an unterschiedlichen Orten (Berücksichtigung der Umsetzung von Barrierearmut und Inklusion, Organisation, Reflexion und administrative Umsetzung)
* Netzwerkarbeit gemeinsam mit den Botschafter*innen und weiteren Kooperationspartner*innen
* Administrative und organisatorische Begleitung des Programms
* Regelmäßiger Austausch mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe und weiteren Kooperationspartnern
* Weiterentwicklung von Konzepten zur Verbesserung der kulturellen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Ihr Profil
* Abgeschlossenes Studium im Bereich Kulturpädagogik oder -management, Bildungswissenschaften, Soziologie, Sozialpädagogik oder in vergleichbaren Studiengängen
* Erste Berufserfahrungen im Bereich der kulturellen Bildung, in Kultureinrichtungen, in der Jugendarbeit oder in Einrichtungen, die sich der Teilhabe von Menschen mit Behinderung widmen, erste Erfahrungen in Erwachsenenbildung von Vorteil
* Gute Kenntnisse von Methoden der Beratung und Prozessbegleitung, gute Kenntnisse zum Themenfeld digitale Barrierefreiheit und/oder Inklusion in der kulturellen Bildung/ im Kulturbereich von Vorteil
* Kenntnisse von Akteur*innen und Netzwerken im Handlungsfeld der kulturellen Teilhabe und Inklusion
* Sehr gute kooperative, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
* Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf C1 oder muttersprachlichem Niveau erforderlich
* Erste Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement
* Bereitschaft zu Dienstreisen in Baden-Württemberg
* Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und Belastbarkeit
* IT-Kenntnisse in allen üblichen Office-Programmen und Erfahrung mit Online-Formaten
Wir freuen uns auch auf Bewerbungen von Personen, die bisher nur einen Teil der genannten Erfahrungen vorweisen können und bereit sind ihren Tätigkeitsbereich und ihren Erfahrungsschatz zu erweitern.
Wir bieten
* Mitarbeit in einem engagierten Team und in einem interessanten Arbeitsfeld der kulturellen Jugendbildung
* Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
* umfassende Einarbeitung
* Urlaub und Bezahlung in Anlehnung an den TV-L sowie drei weitere LKJ interne Urlaubstage
* betriebliche Altersversorge
* flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die LKJ ist bestrebt ihr Personal vielfältig und inklusiv zu entwickeln. Bewerbungen von Personen mit einem entsprechenden persönlichen und/oder fachlichen Hintergrund sind besonders willkommen.
Arbeitsort ist Stuttgart. Bewerbungsschluss ist der Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 19. und 20. November 2025 statt.
Richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per Mail an: Sina Benning ).
Inhaltliche Nachfragen richten Sie bitte an die Geschäftsführerin Susanne Rehm unter
Informationen zur Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg unter
Art der Stelle: Teilzeit, Festanstellung, Befristeter Vertrag
Vertragsdauer: 12 Monate
Leistungen:
* Betriebliche Altersvorsorge
Arbeitsort: Vor Ort