An der neu eingerichteten Professur für Exposomforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg suchen wir zur Verstärkung unseres interdisziplinären Forschungsteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Alle zusätzlichen Informationen, die Sie für diese Stelle benötigen, finden Sie im Text unten. Lesen Sie den Text aufmerksam durch und bewerben Sie sich dann.
Bioinformatikerin / Bioinformatiker (m/w/d)
mit fundierter methodischer Expertise im Bereich Mikrobiomanalyse, multivariater Statistik und Machine Learning
im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf vier Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis. Diese Stelle ist im Rahmen des Projekts BIOMEX (Integrative Bioinformatik zur Ableitung von Risikoprofilen und Präventionsstrategien entlang der Darm-Gehirn-Achse) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die neu eingerichtete Professur „für die Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit (Exposomforschung)“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist Teil des stark wachsenden Forschungsschwerpunkts Environmental Health Sciences (EHS). Sie befasst sich mit der Erforschung, Erkennung und Prävention umwelt- und ernährungsbedingter Gesundheitsrisiken. Ein starker Fokus der Professur liegt darin zu verstehen, wie nachhaltige, gesunde Ernährungsformen und ihre bioaktiven Bestandteile effektiv genutzt werden können, um ein gesundes Altern zu ermöglichen und den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen entgegenzuwirken. Hier kooperieren wir national und international mit verschiedenen Disziplinen und setzen als Teil eines multidisziplinären Expertenteams an der Universität Augsburg zusätzliche, neue Impulse in der studentischen Lehre im großen Kontext von „Mensch, Klima und Umwelt“.
Ihre Aufgaben:
Qualitätskontrolle, Aufbereitung und Analyse von Shotgun-Metagenomdaten sowie Exposomdaten, v. A. Chemical Exposomics
Erstellung von Mikrobiom-Diversitäts- und Funktionsprofilen
Integration biologischer Marker (z. B. Leaky-Gut-Parameter) mit klinischen und ernährungsbezogenen Daten
Durchführung multivariater Clusteranalysen und Machine-Learning-Verfahren zur Subgruppenbildung
Anwendung erklärbarer KI-Modelle (z. B. Random Forest, SHAP)
Visualisierung und Dokumentation der Ergebnisse für wissenschaftliche Publikationen
Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Medizin & Grundlagenwissenschaft
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium in Bioinformatik, Datenwissenschaft, Biostatistik oder verwandten Bereichen
Erfahrung in der Analyse metagenomischer Daten sowie Exposomdaten aus dem humanen Kontext
Kenntnisse in Statistik, Clustering und Machine Learning (z. B. PCA, Random Forest, k-Means)
Sicherer Umgang mit Python und/oder R
Strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und gute Teamfähigkeit
gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
Wir bieten:
Mitarbeit in innovativen, interdisziplinären Forschungsprojekten
Einbindung in ein engagiertes wissenschaftliches Team
Möglichkeit zur Mitwirkung an Publikationen und Präsentationen
Zugang zu moderner Recheninfrastruktur und bioinformatischen Ressourcen
Bewerbung & Kontakt:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste) in Form einer einzigen PDF-Datei mit dem Betreff „Stelle als Bioinformatiker/in“ bis spätestens
6. August 2025
an Prof. Dr. Evelyn Lamy, E-Mail: evelyn.lamy(at)med.uni-augsburg.de.