Business Developer im öffentlichen Sektor
Bereits seit Jahren gibt es eine zunehmende Nachfrage nach digitalen Lösungen für Kindertageseinrichtungen. Als Business Developer wirst Du einen wichtigen Teil dabei spielen, die Digitalisierung dieser Einrichtungen voranzutreiben und strategische Partnerschaften aufzubauen.
Du bist verantwortlich für die Identifizierung neuer Geschäftschancen im öffentlichen Sektor, wie zum Beispiel Kitas, Verwaltungen und kommunalen Entscheidern. Deine Aufgabe ist es, Go-to-Market-Strategien zu entwickeln, skalierbare Konzepte für die Digitalisierung von Kindertageseinrichtungen zu gestalten und aktiv an der Weiterentwicklung unseres Netzwerks zu arbeiten.
Aufgaben:
* Strategische und nachhaltige Beziehungen zu Entscheidern auf kommunaler, kirchlicher und freier Trägerschaftsebene aufbauen
* Neue Geschäftsmöglichkeiten im Public Sector identifizieren
* Den gesamten Vertriebsprozess von der Erstansprache über das Pitching bis hin zum Abschluss verantworten
* Markt-, Rechts- und Politikentwicklungen analysieren und Impulse für unsere Produktstrategie mit einbringen
* Mit unseren Teams im Bereich Sales, Marketing und Product zusammenarbeiten, um spezifische Lösungen für den Public Sector zu gestalten
Anforderungen:
* Mindestens 5 Jahre Erfahrung im Business Development, Public Affairs oder Vertrieb – idealerweise mit Fokus auf den Public Sector
* Fundierte Erfahrungen im Umgang mit komplexen Trägerstrukturen im freien, öffentlichen und kirchlichen Umfeld gesammelt haben und deren Strukturen und Entscheidungsprozesse kennen
* Sich idealerweise im öffentlichen Vergabeverfahren auskennen
* Ein sehr gutes Verständnis für digitale Produkte (Web- und App-Oberflächen) besitzen und schon Erfahrungen im SaaS-Umfeld gesammelt haben
* Eigenverantwortlich arbeiten, klar kommunizieren, hohe Überzeugungskraft und ein gutes Verhandlungsgeschick besitzen
* Als/e Networker/in mit Leidenschaft agieren
* Fließend Deutsch (C1+) sprechen
* Sehr gutes Englisch (mindestens B2) sprechen
Vorteile:
* Viel Gestaltungsspielraum und kurze Entscheidungswege
* Motiviertes, wertschätzendes Team und flache Hierarchien
* Flexible Arbeitszeiten, Remote-Optionen und moderne Tools
* Weiterbildung, Team-Events und Benefits