Deine Rolle als Kinderbetreuungsfachkraft
Als Kinderbetreuungsfachkraft wirst du für die Betreuung und Pflege von Kleinkindern verantwortlich sein. Du wirst ihnen ein sicheres und liebevolles Umfeld bieten, in dem sie sich individuell entwickeln können.
* Wissenswertes zu gesunder Ernährung, Hygiene und Gesundheit lernen, um im pädagogischen Alltag einfühlsam auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.
* In pädagogischen und psychologischen Grundlagen unterrichtet sowie in der körperlichen, emotionalen und kognitiven Entwicklung von Kindern geschult.
* Praktische Elemente aus Sport, Musik, Gestalten und Werken mit in die Betreuung integrieren.
* Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen für die Kinderbetreuung verstehen.
* Angemessen mit Eltern und anderen Personengruppen interagieren.
Voraussetzungen und Anforderungen
* Einfühlungsvermögen: Die Fähigkeit, sich in die Gefühlswelt der Kinder hineinzuversetzen, ist entscheidend, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
* Geduld: Kinder können unterschiedliche Temperamente und Bedürfnisse haben. Geduld ist unerlässlich, um in jeder Situation angemessen reagieren zu können.
* Kreativität: Die Fähigkeit, kreative und altersgerechte Aktivitäten zu planen, fördert die Erweiterung des Horizonts der Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen.
* Verantwortungsbewusstsein: Als Kinderbetreuungsfachkraft trägst du eine große Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder.
* Teamfähigkeit: Kinderbetreuungsfachkräfte arbeiten oft im Team mit anderen Fachkräften zusammen. Die Fähigkeit zur Kooperation und zur konstruktiven Zusammenarbeit ist wichtig.
* Selbstreflexivität: Der Beruf kann anspruchsvoll sein, insbesondere im Umgang mit herausfordernden Situationen und in stressigen Momenten. Daher ist es wichtig, Situationen kritisch zu analysieren und selbstreflexiv darauf zu reagieren.
Vorteile und Ausbildungszeitraum
* 4 Semester – das heißt 24 Monate – voll spannender Themen rund um die Betreuung von Kleinkindern.
* Der durchschnittliche Arbeitsaufwand zur Bearbeitung der Lehrbriefe in der Selbstlernphase beträgt circa 13 Stunden pro Woche.
* Neben der Selbstlernphase wirst du an insgesamt 25 Präsenztagen an einem Standort deine theoretischen Kenntnisse mit praktischen Skills kombinieren und dich über Erfahrungen und Fragen austauschen.
Beschäftigungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche
Als Kinderbetreuungsfachkraft kannst du in verschiedenen Einrichtungen wie Kinderkrippen und Horte, Kindergärten, Tagesstätten für Kinder und Jugendliche, Kinderheimen und sonstigen Kinderbetreuungseinrichtungen tätig sein.
Die möglichen Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfältig und je nach deiner Interessen und Fähigkeiten gestaltbar.