Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt Vermessungstechnische Fachkraft im Team 102.21 für die Fortführung des Liegenschaftskatasters Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A8 / EG 8 max. 60 % 29.04.2025 - 27.05.2025 Arbeitszeit 41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet Stellenbewertung A8 / EG 8 Homeoffice max. 60 % Bewerbungsfrist 29.04.2025 - 27.05.2025 Wir, das Team Liegenschaftskataster (102.21), sind organisatorisch dem Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten (R 102) innerhalb des Geschäftsbereiches 1 zugeordnet.
Das Ressort 102 mit über 100 Mitarbeitenden ist zentraler Geodatenmanager der Stadt Wuppertal und kümmert sich von der Geodatenerhebung über die Führung des Liegenschaftskatasters bis zur Geodatenbereitstellung innovativ und kompetent um die raumbezogene Informationsverarbeitung. Wir erfassen, verwalten, pflegen und dokumentieren die Geodaten und sichern den historischen Bestand.
Die Stadt Wuppertal ist Modellkommune für die Digitalisierung und dabei Wegbereiter für Smart City und intelligente Lösungen.
In unserem Team Liegenschaftskataster führen wir den umfangreichen Datenbestand des Liegenschaftskatasters insbesondere im Bereich der Flurstücke und Gebäude fort. Wir agieren damit als Hersteller der Geobasisdaten, welche vielfältig eingesetzt werden, und leisten einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherheit, die durch das Liegenschaftskataster gewährleistet wird. Ein Hauptteil der Arbeiten erfolgt an graphischen Arbeitsplätzen, wobei die Prozesse der Erhebung und Führung von genauen und digitalen Veränderungsinformationen für die Fortführung der Geobasisdaten fortlaufend weiterentwickelt und optimiert werden. Bei der Erhebung und Fortführung agieren Sie überwiegend selbstständig und eigenverantwortlich sowie in die Weiterentwicklung der Prozesse bringen Sie sich als Teammitglied aktiv mit ein.
↗ Jetzt hier bewerben! Ihr Profil Wen suchen wir?
Wenn Sie
* eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Vermessungstechniker*in oder Geomatiker*in bzw. vergleichbare Qualifikation sowie zusätzlich einschlägige Berufserfahrung mitbringen,
* über Kompetenz in der Grundlagen- und Katastervermessung sowie gewachsene Kompetenz in der Fortführung des Liegenschaftskatasters verfügen,
* Kenntnisse in den grundstücksbezogenen Rechtsvorschriften haben oder die Bereitschaft haben, die bestehenden Kenntnisse in kurzer Zeit zu erweitern und
* Kenntnisse im Einsatz von TuI/GIS, 3A-Software sowie in der Anwendung der PC-Standardsoftware
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
* Teamfähigkeit
* Dienstleistungsorientierung
* Kommunikationsfähigkeit
* Verantwortungsbereitschaft
* Lernbereitschaft
Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
* Übernahme von Katastervermessungen (Teilungs-, Grenz-, Gebäudevermessungen und Verschmelzungen – Schwerpunkt Gebäudeaktualisierung) sowie sonstiger Veränderungen und Berichtigungen in das Liegenschaftskataster in einfachen bis schwierigen Fällen und/oder umfangreichen Vermessungen
* Mitwirkung bei der Ausbildung von Auszubildenden (VT/GM) und Praktikanten
↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier Was bieten wir Ihnen? Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach A 8 LBesG bzw. EG 8, Teil B Nr. XXIX TVöD bewertet.
Für eine Direkteingruppierung in die Entgeltgruppe 8 ist eine mindestens 4-jährige einschlägige Berufserfahrung notwendig. Bei weniger als 4 Jahren Berufserfahrung erfolgt zunächst eine Eingruppierung je nach Qualifikation in die Entgeltgruppen 6 oder 7 TVöD.
Wir bieten eine interne Einarbeitung und enge Begleitung in der Anfangsphase durch die Mitglieder des Teams. Dies kann teilweise auch im Homeoffice in digitaler Form erfolgen.
In der Stelle besteht nach erfolgreicher Einarbeitung die Möglichkeit max. 60 % der vereinbarten Wochenarbeitszeit im Homeoffice zu arbeiten.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen. Herr Matthias Aberle
Abteilungsleiter E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort matthias.aberle@stadt.wuppertal Frau Jana Seidenzal
Personalreferentin E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 0202 / 563 5751 jana.seidenzal@wuppertalent Auch noch interessant Anreise/
Parken Vielfalt und
Inklusion Gesundheits-
förderung Beruf und
Familie/Pflege Frauen-
förderung Standort: Rathaus (Neubau) in Wuppertal-Barmen
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,50€): öffentliche Parkflächen sind in der Nähe und kostenpflichtige Parktickets für das Parkhaus unter dem Gebäude können erworben werden
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Haltestellen Wuppertal-Barmen, Alter Markt u.a.
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Die Nordbahntrasse ist in der Nähe und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind unmittelbar vor Ort
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Standort: Rathaus (Neubau) in Wuppertal-Barmen
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,50€): öffentliche Parkflächen sind in der Nähe und kostenpflichtige Parktickets für das Parkhaus unter dem Gebäude können erworben werden
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Haltestellen Wuppertal-Barmen, Alter Markt u.a.
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Die Nordbahntrasse ist in der Nähe und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind unmittelbar vor Ort
Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.