Duales Studium Kindheitspädagogik (B.A.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsbeschränkt)
Curriculum
1. Fachsemester
* Päd. und soz. Grundlagen der Kindheitspädagogik
* Weltzugänge / Bildungsbereiche
* Handlungsfeld Kindheitspädagogik I (Schwerpunkt Kita, inkl. Praktikum I)
* Einführung empirische Forschungsmethoden I
* Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
2. Fachsemester
* Weltzugänge / Bildungsbereiche
* Handlungsfeld Kindheitspädagogik I (Schwerpunkt Kita, inkl. Praktikum I)
* Einführung empirische Forschungsmethoden II
* Diversität I
* Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik II
* Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
3. Fachsemester
* Diversität II
* Kindheitspädagogische Konzepte und Vielfalt
* Erziehungswissenschaftliche Zugänge
* Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik II
* Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
4. Fachsemester
* Handlungsfeld Kindheitspädagogik II
* Forschendes Lernen I (inkl. Praktikum II)
* Entwicklung in Kindheit und Jugend I
* Kommunikation und Beratung I
* Handlungsfelder Krippe und Schule
* Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
5. Fachsemester
* Forschendes Lernen II
* Entwicklung in Kindheit und Jugend II
* Kommunikation und Beratung II
* Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung
* Leitung und Management
* Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
6. Fachsemester
* Leitung und Management
* Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
* Thesis
Gute Gründe, Kindheitspädagogik an der FH Kiel zu studieren
* Zugang zu interessanten, verantwortungsvollen und gesellschaftlich relevanten Berufsfeldern
* Konzept des Forschenden Lernens, Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium
* Erwerb umfassenden Wissens über Kinder und Jugendliche
Deine Zukunft mit einem Kindheitspädagogik-Studium
Ob in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen, Familienzentren, Bildungs- oder Mehrgenerationenhäusern - der Bedarf an akademischer Qualifikation im Bereich der frühkindlichen Bildung ist groß. Das Studium behandelt praxisorientiert die psychische und soziale Entwicklung von Kindern und betrachtet verschiedene Möglichkeiten ihrer Förderung.
Weitere Informationen zum Studiengang.