Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann
Vermittelt die notwendigen fachlichen und personalen Kompetenzen für eine selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Pflegesituationen.
Ideal Voraussetzungen:
* Freude an der Arbeit mit Menschen verschiedener Altersgruppen;
* Körperliche und mentale Belastbarkeit;
* Ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein;
* Soziales Miteinander und Kameradschaftsgeist;
* Sorgfalt bei der Arbeit.
Einsatzbereiche:
Zugelassene Einrichtungen der stationären Akutpflege, Langzeitpflege, ambulante Pflegeeinrichtungen, pädiatrische Versorgungseinrichtungen und psychiatrische Versorgungseinrichtungen.
Perspektiven:
Mögliche Kooperationen mit Bildungseinrichtungen führen zu weiterführenden Qualifikationen wie dem Bachelor-Studiengang Therapie- & Pflegewissenschaft (B.Sc.).
Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang erfordert einen mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder einen gleichwertigen Abschluss. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildungen oder Helferausbildungen im Bereich der Pflege können ebenfalls als Zugangsvoraussetzung gelten.
Ausbildungsstandorte:
Niedersachsen: IWK Delmenhorst, IWK Lüneburg. Nordrhein-Westfalen: IWK Köln, IWK Waldbröl. Sachsen-Anhalt: IWK Aschersleben, IWK Köthen, IWK Dessau, IWK Magdeburg, IWK Stendal. Thüringen: IWK Nordhausen.
Bewerbungsunterlagen:
Bei der Bewerbung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden: Bewerbungsanschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Passbild, Schulabschlusszeugnis oder Gleichwertigkeitsbescheinigung (beglaubigt). Ärztliche Bescheinigung, Polizeiliches Führungszeugnis, Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache (Kompetenzstufe B2), Belehrung über Infektionsschutzgesetz, Nachweis über ausreichenden Impfschutz (u.a. Hepatitis).
Diese Unterlagen müssen vor Ausbildungsbeginn eingereicht werden.