Wir für alle – gemeinsam viel bewegen
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Fachdienst Familien- und Jugendhilfe
Sozialarbeiter*innen für die Bezirkssozialarbeit
Die Beschäftigung erfolgt unbefristet in Teilzeit oder Vollzeit (,5 bis Wochenstunden) mit der Entgeltgruppe S TVöD/SuE.
Der Fachdienst Familien- und Jugendhilfe bietet Beratung und Unterstützung für junge Menschen bis zur Vollendung des. Lebensjahres und deren Familien in Fragen der Erziehung, bei Trennung und Scheidung der Eltern, in krisenhaften Lebenssituationen sowie bei Fragen zum Kindesunterhalt und Sorgerecht an. Ihm gehören die Abteilungen der Bezirkssozialarbeit, des Pflegekinderdienstes, der kultursensiblen Jugendhilfe, der Intervention und Prävention/Jugendgerichtshilfe, Unterhalt, Amtsvormundschaften, der Wirtschaftlichen Jugendhilfe und die Jugendberufsagentur an.
Das erwartet Sie:
1. Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem Gestaltungs-, Handlungs,- und Entscheidungsspielraum
2. Ein Team, dass sich auf Sie freut, sich gegenseitig bei der Arbeit unterstützt und eng mit den Familien sowie den Akteuren im Sozialraum zusammenarbeitet
3. Ein Neuausrichtungsprozess, an dem Sie mitgestalten und sich aktiv beteiligen können
4. Kinderschutz nach dem Modell des Instituts Lüttringhaus
5. Eine strukturierte und umfassende Einarbeitung
6. Regelmäßige Supervision und Teamentwicklung
7. Nutzung von Dienstfahrzeugen und Dienstfahrrädern bei Außenterminen
8. Jährliches Leistungsentgelt und „Weihnachtsgeld“ sowie betrieblicher Altersvorsorge (VBL)
Ihre zukünftigen Aufgaben:
Jugendhilfe/Erziehungshilfe
9. Erkennen und Bewerten (auch komplexer) zwischenmenschlicher Beziehungen
10. Beratung junger Menschen und Sorgeberechtigter
11. Vermittlung von Unterstützungsmaßnahmen
12. Anamneseerstellung und Einleitung von Hilfen zur Erziehung
13. Casemanagement und Hilfeplanung der eingeleiteten Hilfen
14. Kriseninterventionen inkl. Inobhutnahmen
15. Wechselnde Rufbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten
Familiengerichtshilfe, Trennungs- und Scheidungsberatung
16. Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten
17. Allgemeine Beratung Personensorgeberechtigter
18. Vermittlung in strittigen Sorgerechts- und Umgangsfragen
19. Erstellen von Stellungnahmen für das Familiengericht
20. Teilnahme an Anhörungsterminen vor dem Amtsgericht oder dem OLG
21. Durchführung oder Vermittlung von Begleitetem Umgang
Sonstiges
22. Psychosoziale Beratung junger Erwachsener
23. Erstellen von Stellungnahmen für andere Fachdienste
24. Fallübergreifende und Vernetzung Kooperation mit anderen Institutionen
Ihr Profil:
25. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium mit staatlicher Anerkennung als Sozialpädadog*in bzw. Sozialarbeiter*in
26. Alternativ erfüllen Sie die folgenden zwei Kriterien: Abgeschlossenes Studium als Dipl.-Pädagog*in bzw. vergleichbares Studium mit sozialwissenschaftlicher, pädagogischer oder psychologischer Ausrichtung Bildung und Erziehung im Kindesalter, Kindheitspädagogik oder vergleichbar) Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
27. Erfahrungen in der Sozialen Arbeit sind wünschenswert
28. Der Besitz der Führerschein Klasse B ist wünschenswert
29. Hohes Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Einfühlungsvermögen
30. Klare Kommunikation, insbesondere bei konfliktreichen Gesprächen
Kommen Sie in unsere Mitte!
Wir schätzen unsere Mitarbeitenden! Deshalb bieten wir Ihnen:
31. Nutzung von flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Modellen
32. Eine sinnstiftende Tätigkeit für eine lebenswerte Stadt
33. Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
34. Mitarbeitendenberatung – kostenfrei, anonym, jederzeit (OTHEB)
35. Übernahme von Erfahrungsstufen aus gleichwertigen Bereichen
36. Neun-Zehntel-Arbeitszeitmodell für bis zu freie Tage pro Jahr
37. Sicheres Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
38. Teilnahme am Fitnessprogramm
39. Erreichbarkeit mit dem ÖPNV sowie Zuschuss zum Deutschlandticket
40. Regelmäßige Gesundheits- und Sportangebote
Die Stadt Neumünster wurde als "Top Nationaler Arbeitgeber 5" von Focus ausgezeichnet.
Ein Beispiel dafür ist unser 9/tel Arbeitszeitmodell mit dem wir noch mehr Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für unsere Mitarbeitenden ermöglichen! Dafür arbeiten Sie die gleiche tägliche Arbeitszeit, reduzieren das Gehalt auf % und erhalten % Ausgleich in Form zusätzlicher freier Tage. Das sind bei einer 5-Tage-Woche freie Tage im Jahr. Die freien Tage werden wie bei Urlaub mit der Führungskraft eingeplant. So sind Modelle denkbar von längeren Urlauben zu Ferienzeiten oder jede 2. Woche eine 4-Tage-Woche. Teilnehmen können alle Personen, ob Tarifangestellte oder Beamte, ob Teil- oder Vollzeit. Sprechen Sie uns gern an!
Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich, sofern ein gemeinsames anforderungsgerechtes Arbeitszeitmodell gefunden wird. Ein Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung sollte bereits in der Bewerbung aufgeführt werden. Bewerbende mit Teilzeitwunsch ermutigen wir, mit uns Kontakt aufzunehmen und durch mögliche alternative Arbeitsmodelle (flexible Arbeitszeit und mobile Arbeitsformen) gemeinsame Überlegungen für die ausgeschriebene Stelle zu entwickeln.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?
Herr Schröder, aus dem Fachdienst Familien- und Jugendhilfe (Tel. - 7), erteilt Ihnen gern weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung.
Bei Rückfragen zum Stand der Ausschreibung kontaktieren Sie uns gerne in der Zeit von : Uhr - : Uhr unter der Telefonnummer - 0, -6 oder -1.
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Schnuppertag bei uns zu absolvieren. Melden Sie sich hierfür bitte bei Herrn Schröder (Tel. - 7).
Weitere Einblicke in unseren Arbeitsalltag erhalten Sie im folgenden Video: