In der AG Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie (Prof. Dr. Christian Meyer) ist im vom BMWK geförderten Verbundprojekt »NEW -Narrative und Dialogformate der Energiewende im Gebäudebestand der Bodenseeregion« zum 01.01.2026 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiterin (w/m/d) zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.08.2028 befristet.
Die kommunikations- und interaktionssoziologische Ausrichtung untersucht dabei insbesondere die dialogischen, verkörperten, rhetorischen und persuasiven Momente. Aktive Mitarbeit an der Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer sozial wissenschaftlicher Erhebungen (z. B. ethnografische und gesprächsanalytische Verfahren, Fokusgruppen, Partizipationsformate)
Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Soziologie, Kulturanthropologie/Ethnologie, (interaktionaler) Linguistik oder einem verwandten Fach mit gesellschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Erfahrung mit und Interesse an qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
Ein internationales und interdisziplinäres Forschungsumfeld
Unterstützung in der Qualifikationsphase durch die Dachgraduierteneinrichtung Konstanz Research School (KRS)
Forschungsunterstützung, Karriereberatung und Fortbildungsangebote der Universität Konstanz
Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen desTV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)
meyer@uni-konstanz.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 09.11.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.