Duales Studium Kindheitspädagogik
Bei der Arbeit als Kindheitspädagogiker steht die Erziehung und Förderung von Kindern bis zehn Jahren im Vordergrund. Um diese wichtigen Kompetenzen zu vermitteln und das frühzeitige Herausbilden von Fähigkeiten zu unterstützen, werden wesentliche Grundlagen und Konzepte angewendet.
Aufgaben und Verantwortungen
* Betreuung und Bildung von Kindern in Krippen, Kindergärten und Jugendgruppen
* Arbeit mit Inklusions-, Betreuungs- und pädagogischen Zusatzangeboten
Inhalte des Dualen Studiums
* Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte für die Arbeit mit Kindern
* Fach- und Führungsaufgaben
* Tätigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Leitung
Zulassungsvoraussetzungen
* Allgemeine Hochschulreife
* Fachhochschulreife
* Bestandene Meisterprüfung
* Mittlerer Schulabschluss und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung
* Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten mindestens 2-jährigen Ausbildungsberuf
Chancen und Perspektiven
Das Studienziel ist es, fachkundige und engagierte Fachkräfte für den Bereich der Kindheitspädagogik auszubilden.
Der Bachelor-Studienabschluss qualifiziert für eine Vielzahl von Tätigkeiten in diesem Bereich.