Dafür brauchen wir Sie
Die Fachgebietsleitung umfasst die operative fachliche Steuerung des Fachgebietes Haushalt und Arbeitsschutz des WSA Rhein am Standort Bingen am Rhein.
Ihre Aufgaben:
 1. Ganzheitliche Betreuung und fachliche Leitung der Beschäftigten (m/w/d) im Fachgebiet Haushalt und Arbeitsschutz
 2. Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Geschäftsprüfungen
 3. Ansprechperson für Maßnahmen die den Haushalt betreffen
 4. Durchführen von fachbezogenen Beratungen auf Grundlage aktueller Gesetzeslagen
 5. Kontaktperson für den Bundesrechnungshof bei Rechnungsprüfungsangelegenheiten
 6. Mitwirken an Besprechungen mit dem Bundesfinanzhof
 7. Im Amtsbereich die Verantwortlichkeit für die Bekanntmachung und Umsetzung von Erlassen und Verfügungen
 8. Bearbeiten der Angelegenheiten des Arbeitsschutzes (Steuern, Organisieren und Durchführen) als Linienaufgabe
 9. Vorbereiten und Teilnehmen an den Sitzungen des Arbeitssicherheitsausschusses (ASA)
 10. Zuständig für das Arbeitsschutzmanagementsystem im WSA Rhein
 11. Erstellen, Einführen und Weiterentwickeln eines systematischen Gesundheitsmanagements
 12. Erstellen von Fachbeiträgen für die Amtsleitung und andere Fachbereiche
 13. Teilnahme an regelmäßigem Leitungsbesprechungen
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Abgeschlossene Hochschulbildung nach § 8 TV EntGO Bund, Fachhochschule (FH) oder Bachelor als Dipl. Verwaltungswirtin / Dipl. Verwaltungswirt (m/w/d)
oder
abgeschlossene Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt (m/w/d) bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
Das wäre wünschenswert:
 14. Umfassende Fachkenntnisse in den oben genannten Aufgabenbereichen
 15. Mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position im öffentlichen Dienst
 16. Kenntnisse und Erfahrungen in SAP-Verfahren, idealerweise (PVS)
 17. Führungserfahrung
 18. Stark ausgeprägte Fähigkeit, Beschäftigte zu führen und zu fördern
 19. Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Interessenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragter
 20. Umfassende allgemeine Verwaltungskenntnisse durch mehrjährige Berufserfahrung
 21. Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache (mind. Sprachniveaustufe „C1 Fachkundige Sprachkenntnisse GER“)
 22. Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung von Lösungsvorschlägen in allen Aufgabenbereichen des Fachgebietes sowie deren praktische Umsetzung
 23. Sehr gutes Entscheidungsvermögen
 24. Gute Auffassungsgabe und ausgeprägtes Potential zum analytischen und kreativen Denken
 25. Überdurchschnittliche Belastbarkeit sowie hohes Potential zum flexiblen, ziel- und personenorientierten Handeln bei der Aufgabenerfüllung
 26. Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sehr gute Fähigkeit zur Konfliktbeherrschung und -lösung
 27. Stark ausgeprägte Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit
 28. Bereitschaft zur Fortbildung
 29. Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen im gesamten Amtsbereich des WSA Rhein und zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
 30. Führerschein Klasse B
Das bieten wir Ihnen
 31. Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV EntgO Bund.
 32. Attraktive Jahressonderzahlung im November
 33. Arbeitgeberzuschuss zur Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes, zum Deutschland-Job-Ticket und zur vermögenswirksamen Leistung
 34. Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible moderne Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Telearbeit, Mobiles Arbeiten)
 35. Umfangreiches Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten
Besondere Hinweise
Für Beschäftigte, die bisher nicht an Führungslehrgängen teilgenommen haben, ist die Bereitschaft an diesen Lehrgängen teilzunehmen Voraussetzung für die Bewerbung.
Für externe Beamtinnen und Beamten steht derzeit keine Planstelle zur Verfügung. Es können deshalb nur Bewerbungen von Beamtinnen und Beamten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes berücksichtigt werden.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Es erfolgt eine Prüfung des Teilzeitwunsches unter Abwägung der dienstlichen Anforderungen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.