1. Sie steigen strukturiert in die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung ein – Seite an Seite mit einem engagierten Team.
2. Sie bringen Fachgruppen wie Berufsfeuerwehr oder Katastrophenschutz an einen Tisch und koordinieren gemeinsame Treffen.
3. Bei Schulungen und Übungen sind Sie von der Planung bis zur Auswertung mit dabei.
4. Auch in echten Krisensituationen leisten Sie Unterstützung – und erleben, wie Ihr Einsatz Wirkung zeigt.
5. Sie halten Termine im Blick, kümmern sich um die Büroorganisation und beschaffen spezifisches Material.
6. Dabei lernen Sie sämtliche Klinikbereiche eines Maximalversorgers kennen – von der Intensivstation bis zur Sterilgutversorgung.
7. Sie haben Ihre Ausbildung bereits abgeschlossen – etwa als Pflegefachkraft, Notfallsanitäter:in oder als Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
8. Sie interessieren sich für Themen wie Bevölkerungsschutz oder Notfallplanung? Perfekt – erste Erfahrungen in diesen Bereichen sind ein Plus.
9. Sie organisieren gern, denken mit und bleiben auch in stressigen Situationen souverän? Dann passen Sie hervorragend ins Team.
10. Sie kennen sich mit Outlook, Excel, Word und PowerPoint aus und scheuen sich nicht, neue Tools kennenzulernen.
11. Sie bewegen sich sicher auf dem Campus, sind zeitlich flexibel – und springen in Notlagen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten ein.
12. Sie kommunizieren klar und präzise – auf Deutsch gerne auch mit medizinischem Vokabular, auf Englisch idealerweise ebenfalls.
13. Strukturierte Einarbeitung in die Durchführung einer Krankenhausalarm- und -einsatzplanung
14. Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen (z. B. BBK, DAKEP, Gesundheitsamt, …)
15. Einblick in sämtliche klinische Bereiche eines Maximalversorgers vom OP bis zur Wäscherei und der Berufsgruppen vom Apotheker bis zum Perfusionisten
16. Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
17. 30 Tage Urlaub
18. Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
19. Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
20. Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote