Sie beraten und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner im Alltag, in den Lebensbereichen Sozial, Wohnen, Arbeit/Qualifizierung, Gesundheit, und Recht. Ihre Arbeit soll aktivierend und unterstützend sein und ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben fördern:
begleiten der Aufnahme in den Wohnbereich (Antragstellung)
Clearing und sicherstellen der Grundversorgung
aufbauen einer Arbeitsbeziehung und begleiten der Eingewöhnung
Stabilisierung und Einbindung in die Gemeinschaft des Wohnbereiches
Sie helfen den Menschen, sich (kleinschrittige) Ziele zu setzen und diese zu verwirklichen
planen und durchführen niedrigschwelliger Einzel-/Gruppenangebote
gestalten tagesstrukturierender Angebote und Freizeitaktivitäten
dokumentieren der erbrachten Leistungen
aktive Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen
Krisenintervention und Konfliktschlichtung
vertreten der Interessen wohnungsloser Menschen im Hilfsnetzwerk
Zusammenarbeit mit dem internen und dem externen Unterstützungsnetzwerk
begleiten der Weitervermittlung in eine adäquate Wohnform
Sie bringen mit
§ Sie haben einen Abschluss als (staatlich anerkannte*r) Sozialpädagog*in/ Sozialarbeiter*in oder eine vergleichbare Qualifikation
§ Sie haben (nach Möglichkeit) Erfahrungen in der Arbeit mit wohnungslosen Menschen
§ Sie haben eine wertschätzende Grundhaltung und verfügen über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Einfühlungsvermögen
§ Sie arbeiten gern eigenverantwortlich und selbstständig in einem interdisziplinären Team
§ Sie besitzen Vorkenntnisse in den grundlegenden Rechtsbereichen der Wohnungsnotfallhilfe
§ Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse (Office, Dokumentation und Berichtswesen) und nach Möglichkeit über einen Führerschein
Wir bieten Ihnen
§ überzeugende Arbeitsbedingungen und Freude an mitgebrachten Gestaltungsideen
§ einen unbefristeten Arbeitsvertrag und flexible Arbeitszeitgestaltung
§ die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln bei einem Arbeitgeber, der mehr als nur 0815 liefert
§ tarifliche Vergütung, Sonderzahlungen und einen Grundurlaub von 30 Tagen
§ wir mögen Nachhaltigkeit und fördern daher finanziell die Nutzung eines VBB-Firmentickets
§ kostenfreie Gesundheitsangebote (z.B. Yoga)
§ Fürsorge auch im Alter, dank einer betrieblichen Altersvorsorge
§ Unterstützung bei der Suche nach einem Kitaplatz für Ihre Kinder oder auch einen Betreuungsplatz für Ihre Angehörigen