Klinik für Innere Medizin I
Die Klinik für Innere Medizin I des UKSH Kiel führt verschiedene Studien mit infektiologischem Schwerpunkt durch.Als repräsentative, lokale Leitung des UKSH, Campus Kiel, vertreten Sie unsere Standorte in den Foren „Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) – Fachnetzwerk Infektionsmedizin (FIM“ und „NUM – Studiennetzwerk (NUM SN)“ bei regelmäßig stattfinden Sitzungen. Dabei werden Ergebnisse, Konzepte und Vorschläge gemeinsam gesichtet und diskutiert. Darüber hinaus obliegt Ihnen als Studienkoordinator/in die Organisation und Koordination von FIM- bzw. NUM SN-relevanten Studien. Sie arbeiten als Ansprechperson eng mit allen Beteiligten der verschiedenen Arbeitsbereiche zusammen und ermöglichen durch steten Austausch und lenkende Funktion den Ablauf der Studien.
Start in unserem Team
Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des Forschungsprojekts des „Netzwerks Universitätsmedizin“, des „Fachnetzwerks Infektionsmedizin“, zunächst befristet bis zum 31.12.2026. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Das bieten wir Ihnen:
1. Eingruppierung entsprechend Ihrer Qualifikation bis in die Entgeltgruppe E13 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
2. Eine Vollzeitbeschäftigung, zzt. 38,5 Stunden/Woche und 30 Tagen Urlaub bei Tätigkeit in einer 5-Tage-Woche; eine Teilzeittätigkeit kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein
3. Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
4. Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe
5. Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (uksh.de)
Das erwartet Sie:
6. Sie sind Ansprechperson und stehen in engem Kontakt zu allen Studienbeteiligten
7. Verantwortung für die Koordination und Ablaufplanung der Studienprozesse sowie Kommunikation zwischen den Studienbeteiligten
8. Koordination von Forschungsvorhaben in COVIDOM, COVIDOM+, FRISH und NUN sowie PMI
9. Organisation und Dokumentation von Besprechungen sowie Qualitäts- und Projektmanagement im täglichen Untersuchungsbetrieb
10. Teilnahme an Online-Meetings und Ansprechperson für die zentrale NUM-Koordinierungsstelle
Das bringen Sie mit:
11. Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Public Health, Gesundheitswissenschaften oder verwandten Fächern
12. Motivation und sehr starkes Interesse an der Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien
13. Fachliche Versiertheit, Kooperationsfähigkeit und Freude an verantwortungsvoller, teamorientierter Tätigkeit
14. Ein hohes Maß an Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
15. Koordinations-, Durchsetzungs-, Kommunikations- und Organisationsstärke