Der Burgenlandkreis liegt mit einer Fläche von 1.414 km² im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im Zentrum von Mitteldeutschland. Attraktivität und Image des Landkreises (www.blkamore.de) werden maßgeblich vom vielfältigen Erbe der alten Kulturlandschaft an Saale, Unstrut und Elster geprägt. Der Strukturwandel im Zuge des Ausstiegs aus der Braunkohle spielt in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle. Der Burgenlandkreis ist Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland und hat eine moderne, bürgerorientierte und familienfreundliche Verwaltung mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Burgenlandkreises sind am Dienstort Weißenfels zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als
Amtliche Fachassistenten (m/w/d) im Sachgebiet Fleischhygiene
zu besetzen. Es erfolgt ein variabler Arbeitseinsatz im Schichtrhythmus in Teilzeit.
Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersuchung (TV-Fleischuntersuchung) und ist unbefristet.
Die Bekämpfung und Verhütung von Tierseuchen, die Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung, die Gewährleistung des Tierschutzes bei der Haltung von Nutz- und Heimtieren, die Tierarzneimittelüberwachung sowie die Futtermittelüberwachung sind die Haupttätigkeitsfelder des Veterinäramtes. Diese Aufgaben werden von Fachtierärzten mit Spezialkenntnissen, Tiergesundheits-, Lebensmittel- und Futtermittelkontrolleuren, amtlichen Fachassistenten, sowie Verwaltungsfachkräften wahrgenommen.
Im Sachgebiet Fleischhygiene als Teil des Veterinäramtes sind momentan mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Diese Beschäftigten tragen besondere Verantwortung in der Sicherstellung des Verbraucherschutzes, für das Inverkehrbringen sicherer Lebensmittel. Die tierschutzrechtliche Überwachung der Schlachttiere bei der Anlieferung und Betäubung, die Schlachttier- und Fleischuntersuchung, Probenahme und Hygieneüberwachung sind die Hauptaufgaben der amtlichen Kontrollen.
* Schlachttier- und Fleischuntersuchung
* Kennzeichnung des Fleisches
* Probenentnahme
* Hygieneüberwachung
* vorhandener Befähigungsnachweis zum/zur amtlichen Fachassistent/in (Amtlicher Fachassistent)
* Zuverlässigkeit (Entnahme amtlicher Proben)
* körperliche Belastbarkeit und gutes Sehvermögen wird vorausgesetzt
* Teamfähigkeit
* einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz und herausforderndes Aufgabengebiet
* Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
* Möglichkeit der Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten, wenn Eignung und Bedarf (für Hilfskräfte)
* betriebliches Gesundheitsmanagement
* Stundenvergütung nach TV-Fleischuntersuchung
* 33 Tage Erholungsurlaub
* Gewährung leistungsorientierten Entgelten
JBGL1_DE