Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Sachgebietsleiter*in IKT-Beratung
für das Hauptamt - Amt für Personal, Organisation und IT
BesGr A 14 LBesO oder EG 14 TVöD
Digitalisierung ist für Sie mehr als Technik? Sie möchten komplexe Anforderungen durchdacht in digitale Lösungen übersetzen, Verantwortung übernehmen und Düsseldorf als moderne Kommune voranbringen? Die Digitalisierung verändert unsere Stadtverwaltung grundlegend - von internen Abläufen bis hin zu bürgernahen Services. Um diesen Wandel fundiert zu begleiten, suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die Führungsverantwortung übernimmt, interdisziplinäre Zusammenarbeit stärkt und aktiv die Umsetzung der Digitalstrategie in der Verwaltung vorantreibt.
Im Sachgebiet 10/42 IKT-Beratung arbeiten derzeit vier spezialisierte Teams daran die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Als Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und den unterschiedlichen Dienstleistenden arbeiten die Teams: IT-Anforderungsmanagement, IT-Projekte I, IT-Projekte II und KT-Beratung. Als neue Sachgebietsleitung führen Sie diese Einheiten, schaffen Strukturen für wirksame Projektsteuerung und sorgen dafür, dass digitale Services und IKT-Lösungen passgenau entwickelt und implementiert werden.
Als Sachgebietsleitung im Bereich IKT-Beratung übernehmen Sie die fachliche und disziplinarische Führung eines engagierten Teams mit aktuell 33 Mitarbeitenden. Sie leiten, begleiten und fördern die Mitarbeitenden in vier Teams und sorgen für eine motivierende und kooperative Arbeitsatmosphäre.
Gemeinsam verantworten Sie die operative Umsetzung der städtischen Digitalstrategie, die Beratung der Fachbereiche in IKT-Fragen sowie die Aufnahme, Bewertung und Priorisierung von IKT-Anforderungen - stets mit Blick auf den städtischen Servicekatalog und das IKT-Portfolio.
Ebenso zählt die Steuerung und Umsetzung vielfältiger IKT-Projekte – von standardisierten Lösungen wie Microsoft-Produkten über KI-basierte Verfahren bis hin zu SAP und spezifischen Fachanwendungen einzelner Fachbereiche und Onlinediensten im städtischen Serviceportal zu Ihrem Verantwortungsbereich. Die IKT-Beratung unterstützt bei der Einführung neuer Technologien und bringt die Digitalisierung der Stadtverwaltung in enger Abstimmung mit anderen Bereichen voran.
Ein weiterer Schwerpunkt des Sachgebietes liegt in der konzeptionellen Weiterentwicklung der städtischen Kommunikationstechnik — insbesondere für den Ausbau und die Standardisierung der Telefonie, Callcenter-Lösungen sowie der Konferenztechnik. Auch die konzeptionelle Planung der städtischen Netzstruktur, einschließlich des LWL-Metronetzes und der Anbindung neuer Liegenschaften, fällt in Ihren Verantwortungsbereich.
Dabei arbeiten Sie eng mit dem Sachgebiet 10/41 (Strategie, Steuerung und Portfoliomanagement), der Abteilungsleitung, der Amtsleitung sowie dem Dezernat 04 (Personal, Organisation, Digitalisierung und Bürgerservice) zusammen. Bitte beachten Sie: Im Zuge organisatorischer Weiterentwicklung kann sich das Aufgabenfeld perspektivisch ändern.
vorzugsweise ein abgeschlossenes Masterstudium der Fachrichtung Informatik, Digital Management, Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, Business Administration oder vergleichbarer Fachrichtung beziehungsweise die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes, nichttechnischen oder technischen Dienstes besonderer Fachrichtung
Beschäftigte der oben genannten Fachrichtungen oder Laufbahnen, die zur beruflichen Entwicklung durch modulare Qualifizierung oder Masterstudium als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 oder zur Eingruppierung ab EG 13 TVöD zugelassen sind.
Beschäftigte mit Bachelorabschluss in den oben genannten Fachrichtungen oder vergleichbarer Qualifikation und einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe EG 11 TVöD oder vergleichbar
Beschäftigte mit Bachelorabschluss in den oben genannten Fachrichtungen und vier Jahren einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe EG 9b TVöD oder vergleichbar und Zugangsberechtigung zu einem geeigneten Masterstudium
Einschlägige Berufserfahrung im IKT-Umfeld, insbesondere im Projektmanagement. Zusammenarbeit in einem hochmotivierten Team mit großem fachlichen Know-how
Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft des Sachgebiets 10/42 aktiv mit. Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).