©Helena Gerbe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
zur Entwicklung gemeinwohlorientierter Geschäftsmodelle
Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, ist im Drittmittelprojekt "NFDI4Culture" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle in Teilzeit (28 h/Woche) zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst bis zum 31. Dezember 2028 befristet, mit Option auf Verlängerung bei Fortführung der NFDI.
NFDI4Culture ist eines von 26 Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit dem Fokus auf Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter (NFDI4Culture).
Ihre Mission
Im Rahmen des bundesweiten Konsortiums NFDI4Culture bauen wir am Deutschen Bergbau-Museum Bochum ein Sustainability Framework auf, das die langfristige fachliche und finanzielle Sicherung der digitalen Dienste des Konsortiums gewährleistet. Als Expert:in für gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle entwickeln Sie tragfähige Finanzierungs- und Organisationsmodelle, die Open-Science-Prinzipien und gesellschaftlichen Mehrwert vereinen. Sie schaffen damit die Grundlage für nachhaltige Kulturdaten-Infrastrukturen in Deutschland.
Ihre Aufgaben
* Analyse der bestehenden NFDI4Culture-Dienstelandschaft und ihrer Stakeholder:innen
* Identifikation von Wertangeboten & Nutzenversprechen aus Perspektive von Forschung, Kultur‐ und Gedächtnisinstitutionen sowie der Öffentlichkeit
* Entwicklung, Bewertung und Dokumentation gemeinwohlorientierter Geschäfts- und Finanzierungsmodelle (z. B. Public-Value-Modelle und Membership- oder Konsortialansätze sowie Impact-Investing, Förder- und Sponsoringstrategien)
* Abstimmung mit Produkt- und Entwicklungsteams sowie Jurist:innen und Fördermittelgeber*innen
* Aufbau von KPIs sowie Monitoring- und Controlling-Prozessen zur Erfolgsmessung
* Mitwirkung beim Aufbau eines nationalen Sustainibility Frameworks im NFDI-Verein
* Mitwirkung an Publikationen, Workshops und Konferenzen zum Themenfeld "Nachhaltigkeit / Open Science / Social Entrepreneurship"
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossenes Hochschulstudium in BWL, Wirtschafts- oder Geisteswissenschaften, Public Management, Sozialunternehmertum, Innovationsmanagement oder angrenzenden Feldern
* Mehrjährige Berufserfahrung (> 6 Jahre) in der Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen, idealerweise im Kontext von Digital-/Daten-Services, Non-Profit-Organisationen oder Kultur-/Wissenschaftseinrichtungen
* Fundierte Kenntnisse in Business-Model-Design-Methoden (z. B. Business Model Canvas, Theory of Change, Social Return on Investment), Finanzplanung und Impact-Evaluation
* Vertrautheit mit deutschen und europäischen Forschungs- und Kulturförderinstrumenten sowie rechtlichen Rahmenbedingungen (u. a. Open-Access-/Open-Data-Policies, Vergabe- und Beihilferecht)
* Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie souveränes Stakeholder-Management
* Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
* Selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten
Was wir Ihnen bieten
* Verantwortungsvolle Gestaltungsaufgabe in einem innovativen, bundesweiten Forschungs- und Kulturkonsortium
* Kollegiales Arbeitsumfeld im Leibniz-Forschungsmuseum mit flachen Hierarchien und offener Feedback-Kultur
* Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung sowie Ihrer fachlichen Qualifizierung durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen
* Flexible Arbeitszeitmodelle, die für eine ausgeglichene Work-Life-Balance sorgen
* Sozialleistungen, wie 13. Gehalt, Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen, Deutschland-Ticket-Zuschuss
* IGBCE als Tarifpartner
* Umfangreiche Zusatzleistungen, wie pme-Familienservice, Gesundheitstage, Teilnahme an Firmenläufen, gutes, kollegiales Arbeitsklima, enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Die Vergütung erfolgt nach dem Haustarif der DMT-LB und ist für diese Stelle vergleichbar mit der Entgeltgruppe E 13 des Tarifvertrags der Länder (TV-L).
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich über diesen Link.
Für nähere Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Simon unter Holger.Simon@bergbaumuseum.de gerne zur Verfügung.
Informationen über das Deutsche Bergbau-Museum Bochum erhalten Sie unter
Wir, die DMT-LB, sind ein regional, national und international tätiges Unternehmen in Wissenschaft, Bildung und Kultur. Wir agieren mit zwei bekannten und anerkannten Institutionen – dem DBM und der TH Georg Agricola – nach außen.
Die DMT-LB strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.