Wir suchen:
In der Fakultät II - Bildung, Architektur, Künste, Psychologie, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n MItarbeiter/in zum 01.12.2025 zu folgenden Konditionen:
1. Arbeitszeit: 31,86 Stunden (80%)
2. Entgeltgruppe 13 TV-L
3. befristet 30.11.2028
Ihre Aufgaben:
4. Verantwortlichkeit gemeinsam mit anderen Teammitgliedern für unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb der Projekt- und Studiendurchführung der DFG-geförderten klinischen Studie „VISION-AGE – Wirksamkeit und Wirkmechanismen einer alternssensiblen Gruppenpsychotherapie im Videokonferenz-Format zur Reduktion klinischer Depression (mit und ohne Angst) bei älteren Menschen“
5. Ein Teil des Projektmanagements an den Standorten Berlin und Siegen
6. Ausarbeitung von Therapiematerialien
7. Durchführung von fortlaufenden Schulungen für die VISION-AGE Studientherapeut*innen sowie Supervision in beiden Studienarmen
8. Aufbereitung der Assessment-Instrumente
9. Unterstützung der quantitativen und qualitativen Evaluation
10. Verschriftlichung des Projektes und der Projektergebnisse
Eine Projektbeschreibung finden Sie unter folgendem Link
Ihr Profil:
11. Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fach Psychologie (oder einem verwandten Fach)
12. Sie sind entweder promoviert in Psychologie oder streben eine Promotion an
13. Hervorragende Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
14. Systematische, selbständige Arbeitsweise
15. Hohe Kompetenzen im Bereich von Forschungsmethodik (quantitativ und/oder qualitativ)
16. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
17. Wünschenswert ist Praxiserfahrung im Gesundheitswesen, speziell im Bereich Psychotherapie und oder Geriatrie/Gerontopsychiatrie
Unser Angebot:
18. Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen der Stelle (z.B. Promotion)
19. Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
20. Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
21. Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
22. Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
23. Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot