Veröffentlicht am 30.07.2025 Seite 1 / 3
Zukunft mit Tradition - Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die Ãlteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000 Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Verwaltung, Abteilung 6 – Forschung, Transfer und Drittmittelservice, Referat 6.3 – Transfer- und Gründungsservice, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die bis zum 31.12.2027 befristete Stelle einer*eines Dialog- und Impact-Manager*in für Forschungstransfer und regionale Ent-wicklung (m-w-d) in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Die ausgeschriebene Stelle wird im Rahmen des Vorhabens European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in dem Teilprojekt Transfer-Inkubator gefördert. Mit dem JTC wird ein interdisziplinäres Innovations- und Forschungszentrum etabliert, das die anwendungsorientierte Gestaltung techno-sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse in Transforma-tionsregionen in Mitteldeutschland adressiert und die Entwicklung forschungsbasierter Lösungsansätze für strukturwandelbedingte Herausforderungen begleitet. Arbeitsaufgaben:
* Methodisches Begleiten von Forscher:innenteams bei der Entwicklung von Szenarien zur Anwendung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Praxis
* Finden und Analysieren von Lösungspotenzialen aus der Wissenschaft für strukturwandelbezogene regio-nale Fragestellungen aus der Praxis
* Mitwirkung am Entwickeln von Use Cases und Impact Challenges an der Schnittstelle zu regionalen struk-turwandelbedingten Herausforderungen in enger Zusammenarbeit mit Forscher:innenteams und Stakehol-dermanager:innen in der Region
* Entwickeln und Umsetzen von niedrigschwelligen dialogbasierten Formatreihen zur Kontaktherstellung und Ausleuchtung von Kooperationspotenzialen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesell-schaft/Wirtschaft
* Moderieren von ko-kreativen Anbahnungs- und Entwicklungsprozessen zwischen unterschiedlichen Wis-senschaftler:innen und Anspruchsgruppen aus Gesellschaft/Wirtschaft der Zielregion südliches Sachsen-Anhalt
* strategisches Netzwerken und systematisches Erschließen von regionalen Transferkontakten
* Entwickeln von Indikatoren und niedrigschwelligen Erfassungsinstrumenten für projektbezogene Transfer-aktivitäten in engem Austausch mit Projektteam und Stakeholder:manager:innen inkl. Weiterentwickeln und Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 3-7431/25-Dveröffentlicht am 30.07.2025 Seite 2 / 3
Anpassen von Prozessen zum Erfassen von forschungsbasierten Potenzialen für gesellschaftlichen und wirt-schaftlichen Impact
* aktives Mitwirken im Projektmanagement und koordinieren projektbezogener Abstimmungen
* Einbinden und Anleiten von Studierenden Voraussetzungen:
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc., Diplom oder vergleichbar),
* erprobte methodische Kompetenzen in der (digital gestützten) Ideenentwicklung und -bewertung
* berufliche Erfahrungen im forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfer
* Kenntnisse der Strukturwandelregion südliches Sachsen-Anhalt
* Begeisterung für transdisziplinäre Forschung, technologische und soziale Innovationen und für die Zusam-menarbeit mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen
* Freude an strategischer Kontakt- und Beziehungspflege in der Strukturwandelregion südliches Sachsen-Anhalt
* Eigeninitiative und pragmatische Lösungsorientierung, auch in komplexen Organisationsformen
* überdurchschnittliche Kommunikationsstärke und Empathie
* ausgeprägtes Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen
* versierter Umgang mit unübersichtlichen Motivations- und Interessenslagen
* Interesse an Kommunikation über Anwendungspotenzialen aus der Forschung
* Offenheit für verschiedene Erfahrungs- und Arbeitskulturen
* sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksform in deutscher und englischer Sprache Wir bieten:
* Zugänge zu regionalen Netzwerken und Akteuren in der Strukturwandelregion südliches Sachsen-Anhalt
* interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Gestaltungsspielraum bei der größten Arbeitgeberin der Region,
* die Möglichkeit, mit Ihrer Tätigkeit die Bildung junger Menschen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass neue Erkenntnisse gewonnen und wichtige wissenschaftliche Forschungsfragen beantwortet werden können,
* eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich ei-ner Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge,
* einen sicheren Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Homeoffice, flexible Arbeitszeitgestaltung, variable Teilzeitmodelle),
* 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
* eine weltoffene, vielfältige und internationale Arbeitsumgebung, die auch als familiengerecht zertifiziert ist
(incl. Ferienbetreuung),
* umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub,
* Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport,
* die Möglichkeit der Teilhabe an vielfältigen sozialen Gemeinschaften (u. a. Universitätssportteams, Universi-tätschor oder Universitätsorchester) und der Teilnahme an spannenden Veranstaltungen, z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschulinformationstag, Winterball der Universität,
* vergünstigte Speisenversorgung in den Mensen des Studentenwerks Halle.veröffentlicht am 30.07.2025 Seite 3 / 3
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eig-nung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Ab-schluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (State-ment of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungs-wesen ( vorlegen. Möglichkeiten zur Beantra-gung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Susanne Hübner, Tel.: 0345 55-22955, E-Mail: susanne.huebner@verwaltung.uni-halle.de. Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 3-7431/25-D mit den üblichen Unterlagen bis zum 13.08.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Referat 6.3 – Transfer- und Gründungsservice, Frau Dr. Susanne Hübner, 06099 Halle (Saale). Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht; diese senden Sie bitte in einer PDF-Datei per E-Mail an transfer@uni-halle.de.