Ihre Aufgaben
Neben Forschungstätigkeiten (75 %) beinhaltet die Stelle Aufgaben im Bereich der wissenschaftlichen Koordination und Vernetzung (25 %). Die Aufgaben beinhalten insbesondere:
1. eigenständige Durchführung vergleichender Untersuchungen zu lokalen Protestdynamiken und ihren Auswirkungen in verschiedenen Städten in Kooperation mit den Projektpartner*innen am FGZ Bremen
2. wissenschaftliche Mitwirkung an der Durchführung von AP_06 (Erhebung von Protestereignisdaten für den Zeitraum 2010-2025 in Deutschland und Frankreich, Mitwirkung an qualitativen Fallstudien in ausgewählten Städten der beiden Länder auf der Basis von Interviews, Dokumentenanalysen und Netzwerkanalysen und Mitwirkung an Demonstrationsbefragungen in allen drei untersuchten Ländern)
3. Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen zu den Ergebnissen des Arbeitspaketes A_06 und Präsentationen auf nationalen wie internationalen Konferenzen sowie am Transfer der Projektergebnisse an Praktiker*innen, Entscheidungsträger*innen und Bürger*innen
4. Mitwirkung an Koordinations- und Vernetzungsaufgaben im Rahmen des FGZ (am Standort Bielefeld) sowie im Themenfeld A und auf FGZ-Gesamtebene
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
5. Vergütung nach E13 TV-L
6. befristet bis zum (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
7. Vollzeit
8. interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
9. Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
10. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
11. flexible Arbeitszeiten
12. betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
13. kollegiale Zusammenarbeit
14. spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Ihr Profil Das erwarten wir
15. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Politikwissenschaft, Soziologie oder einer nahe angrenzenden Disziplin
16. abgeschlossene oder fast abgeschlossene Promotion in Politikwissenschaft, Soziologie oder einer nahe angrenzenden Disziplin
17. einschlägige thematische Kenntnisse der Forschung zu Zivilgesellschaft, sozialen Bewegungen und Protesten
18. sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
19. selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
20. sehr gute organisatorische Fähigkeiten und Zuverlässigkeit
21. Kreativität, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Das wünschen wir uns
22. sehr gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift
23. sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
24. Erfahrung in der Publikation von wissenschaftlichen Artikeln im peer-review Verfahren
25. Erfahrungen im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes
26. Erfahrungen qualitativer Feldforschung in Frankreich
27. Kenntnisse im Bereich der Dokumentenanalyse (auch online) sowie Interviewführung
28. Kenntnisse im Bereich der Netzwerkanalyse und der Protestereignisanalyse oder die Bereitschaft sich in diesen Bereich einzuarbeiten
29. Kenntnisse im Bereich der automatischen Textanalyse oder die Bereitschaft sich in diesen Bereich einzuarbeiten