AUSBILDUNGSINHALTE
Der Tätigkeitsbereich umfasst u.a.:
* Überwachung des Verkehrs von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen und kosmetischen Mitteln
* Durchführung der amtlichen Kontrollen und Ausübung des Vollzugs im Außendienst
* Fertigen von Kontrollberichten
* Durchführung von Ermittlungen in Verwaltungs- und Ordnungswidrigkeitsverfahren
* Ermittlungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit EU-Schnellwarnmeldungen
* Entnahme von amtlichen Proben einschließlich Auswertung der Befunde
* Beratung von Gewerbebetreibenden in Angelegenheiten des Lebensmittelrechts
* Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden
VORAUSSETZUNGEN
* Gesundheitliche und charakterliche Eignung
* Höchstalter 39 Jahre, für Schwerbehinderte 44 Jahre
* Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
* Berufsausbildung auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie mit Tabakerzeugnissen im Sinne des Vorläufigen Tabakgesetzes (wie z. B. Bäcker/in, Fleischer/in, Köchin/Koch …)
* eine mit einer Prüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung abgeschlossene Fortbildung (Meisterbrief) in einem Lebensmittelberuf oder eine mit einer Prüfung abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in in einem Lebensmittelberuf
PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN
* Belastbarkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
* einschlägige berufliche Erfahrungen bei der Herstellung von Lebensmitteln und der Gestaltung und Bewertung von Hygienekonzepten
* Bereitschaft, außerhalb der Normalarbeitszeit in den Abendstunden und an Wochenenden Dienst zu verrichten, soweit erforderlich
* Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. einer Fahrerlaubnis nach altem Recht, der diese Klasse beinhaltet.
AUSBILDUNGSDAUER
Zwei Jahre Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf für die Laufbahngruppe 1 der Fachrichtung Gesundheits- und soziale Dienste für den Lebensmittelkontrolldienst (ehemals mittlerer Lebensmittelkontrolldienst).
AUSBILDUNGSGLIEDERUNG
Der praktische Teil der Ausbildung findet hauptsächlich innerhalb der Stadtverwaltung in der Abteilung Veterinärwesen und Verbraucherschutz statt. Der theoretische Teil besteht aus drei Modulen an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Am Ende der Ausbildung steht eine praktische und theoretische Prüfung.
WERDEN SIE NACH DER AUSBILDUNG ÜBERNOMMEN?
Wir bilden für diesen Beruf bedarfsgerecht aus, d. h. wir übernehmen Sie, wenn Sie Ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind (gesundheitliche und charakterliche Eignung).
WAS PASSIERT NACH DER AUSBILDUNG?
Ernennung zur/zum Lebensmittelkontrollsekretär/in unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (Dauer der Probezeit 3 Jahre)
Übertragung eines Aufgabengebietes und
Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit nach erfolgreicher Probezeit
WELCHE AUFSTIEGSCHANCEN GIBT ES?
Nach dem Einstiegsamt Lebensmittelkontrollsekretär/in kann die Beförderung zur/zum
Lebensmittelkontrollobersekretär/in,
Lebensmittelkontrollhauptsekretär/in,
Lebensmittelkontrollamtsinspektor/in erfolgen.
WORAUF WARTEN SIE NOCH?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter !