Im Bereich der Energiewende und des Strukturwandels forschen wir an Hochtemperatur-Themen. Das Forschungszentrum Jülich bietet als Doktorand/in im Bereich Modellierung von Niedertemperatur-CO2-Elektrolyse eine spannende Chance, Kohlendioxid vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft zu machen.
Sie werden an der Installation und dem Betrieb von CO2-Elektrolysezellen im Labormaßstab und CO2-Elektrolyse-Stacks beteiligt sein. Ziel ist die Entwicklung kostengünstiger Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit.
Funktionen und Aufgaben:
* Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten
* Erstellung von Berichten und Präsentationen für Projektmeetings
* Beteiligung an der Installation und am Betrieb von CO2-Elektrolysezellen im Labormaßstab und CO2-Elektrolyse-Stacks
Weiterhin bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum arbeitsplatz-flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice. In diesem Projekt erstellen Sie sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir suchen nach einer Person, die an einem sicheren Arbeitsplatz arbeitet, 30 Tage Urlaub hat und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei ist.
Diese Position ist auf drei Jahre befristet und wird analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) bezahlt, zuzüglich 60% eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung ('Weihnachtsgeld').