Einblick in die Ausbildung
Die Ausbildung zum Justizfachwirt ist eine Erfolgskarriere in der Justiz. Das Oberlandesgericht bietet jährlich die Möglichkeit, sich für diese Ausbildung zu bewerben.
Aufgabenbereiche
* Büroorganisatorische Aufgaben wie die Verwaltung von Akten und Vorgängen am PC oder in elektronischen Akten
* Verwaltende Aufgaben wie die Fertigung von Schriftstücken und die Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle
* Rechtsanwendende Aufgaben wie die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
Qualifikationen
* Realschulabschluss oder Hauptschule erfolgreich besucht und eine Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten, Rechtsanwalts– und/oder Notarfachangestellten erfolgreich abgeschlossen
* Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG
* Das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet
Bewerbungsunterlagen
* Ein Bewerbungsanschreiben
* Tabellarischer Lebenslauf mit Angabe der Staatsangehörigkeit
* Kopie des letzten Schulzeugnisses sowie alle bis dahin erreichten Schulabschlüsse
* GGF Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigungen seit der Schulentlassung
Schwerbehinderte Bewerber werden bevorzugt eingestellt.
Auswahlverfahren
Geeignete Bewerber werden nach einem bestandenen Online-Test zu einem Auswahlgespräch eingeladen.