Soziale Arbeit
Sozialmanagement
Kindheitspädagogik
Die Evangelische Hochschule Dresden besetzt spätestens zum 01.09.2026 die
Professur (W2) Soziale Arbeit und Bildung (m/w/d)
Der Aufgabenschwerpunkt der Professur liegt in Lehre und Forschung im Bereich der Sozialen Arbeit.
Die Denomination der Professur legt einen Schwerpunkt auf die Soziale Arbeit. Dabei gilt es, Bildung im Kontext der Sozialen Arbeit zu konturieren und konzeptualisieren sowie als Aspekt gesellschaftlicher Transformation zu begreifen.
Ihre Aufgaben / Schwerpunkte der Professur:
Bildung über die Lebensspanne im Kontext Sozialer Arbeit
Bildung in sozialräumlichen und institutionellen Kontexten Sozialer Arbeit
Bildung als gesellschaftliches Transformationsfeld
ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder Erziehungswissenschaft und Kenntnisse in den genannten Lehrgebieten
abgeschlossene Promotion zu einem für das Berufungsgebiet relevanten Thema als Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation
selbstständige und freiberufliche Tätigkeiten gelten auch als berufliche Praxis
pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse
Beteiligung an der Einwerbung und Entwicklung von Forschungsprojekten und Mitarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Bereitschaft zur Lehre in anverwandten Studiengängen der Hochschule
Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) ist eine Stiftungshochschule mit einem bundesweit anerkannten und nachgefragten Studien-, Weiterbildungs- und Forschungsangebot für angewandte Sozial- und Humanwissenschaften.
Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit (B.A./M.A.), Kindheitspädagogik (B.A.), Pflege (B.Sc./Sc.), Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (B.A.) wie auch für Sozialmanagement (MBA) und Beratung (MC) sind interdisziplinär an- gelegt und akkreditiert. Gemäß ihrem Leitbild orientiert sich die Evangelische Hochschule Dresden am christlichen Menschenbild. Die wertschätzende Begegnung mit Menschen in ihrer Vielfalt, Verschiedenheit und Weltoffenheit stellt einen zentralen Wert für die Hochschule dar. eine forschungsstarke Hochschule
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zusatzversorgung (betriebliche Altersvorsorge), sonstige Sozialleistungen des TV-L, Zuschuss zum Jobticket und Teilnahme an den Angeboten des Dresdner Hochschulsportzentrums
Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
de | Telefon: +49 351 46902-231 und bei inhaltlichen Fragen zur Professur an die Vorsitzende der Berufungskommission, Prof.