1.000 Berge, 1.000 Möglichkeiten - Nutzen Sie Ihre beim Hochsauerlandkreis!
Du fragst Dich, ob Du eine Ausbildung beginnen möchtest?
Dein zukünftiger Beruf soll sowohl abwechslungsreich als auch krisensicher sein?
Du hast ein hohes Interesse an Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften?
Dann haben wir genau das Richtige für Dich!
Beginne beim Hochsauerlandkreis eine dreijährige Ausbildung als
Verwaltungsfachangestellte/r -Verwaltungswirt/in-
Bei der dreijährigen Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten findet die praktische Ausbildung in drei- bis viermonatigem Wechsel in verschienden Organisationseinheiten der Kreisverwaltung statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Meschede ( ergänzt durch die Dienstbegleitende Unterweisung durch das Studieninstitut für Kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland ( in Soest (Schulort Meschede).
Einstellungsvoraussetzung:
Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener förderlicher Ausbildung
gesundheitliche Eignung
erfolgreiche Teilnahme am Eignungstest
Warum zum Hochsauerlandkreis?
Ganz einfach: eine Ausbildung/ein Studium beim Hochsauerlandkreis bietet Dir viele Vorteile! Neben der intensiven Betreuung der Nachwuchskräfte herrscht bei uns ein angenehmes Arbeitsklima. Außerdem erwarten Dich unter anderem folgende Benefits:
attraktive Ausbildungsvergütung von derzeit monatlich 1.218,26 € (brutto)
flexible Arbeitszeitmodelle
sehr gute Übernahmechancen
IT-Ausstattung (auch während der Ausbildung)
Lernmittelzuschuss
familienfreundlicher Arbeitgeber
zahlreiche Entwicklungs- und Karrierechancen in einer Behörde mit ca. 1.400 Mitarbeitenden
sicherer Arbeitsplatz sowie vielfältige Einsatzgebiete nach Abschluss des dualen Studiums
Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungen auch während der Ausbildungszeit
Während der Praxisphasen sowie nach erfolgreichem Abschluss ist es unser Ziel, Dich wohnortnah einzusetzen.
Ablauf des weiteren Bewerbungsverfahrens:
Nach Prüfung Deiner Bewerbungsunterlagen, erhältst Du per Mail Zugangsdaten für einen Online-Test. Mit diesem Test wird Deine persönliche Eignung überprüft.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Test folgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Die Vorstellungsgespräche sind in der Zeit vom 22.09.2025 bis 17.10.2025 vorgesehen.
Wichtiger Hinweis: Grundsätzlich erhältst Du alle Mitteilungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens per Mail!
Kontakt für Rückfragen:
Für weitere Auskünfte zur Ausbildung sowie bei Fragen zum Bewerbungsverfahren kannst Du Dich jederzeit gerne telefonisch an Herrn Diethard Nolte (0291/94-1520) wenden oder uns per Mail unter ausbildung@hochsauerlandkreis.de erreichen.
Ergreif Deine Chance – wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Hinweis:
Der Hochsauerlandkreis fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Uns ist es wichtig, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei unseren Beschäftigten widerspiegelt. Wir freuen uns deshalb über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion, Behinderung und sexueller Identität.
Die gesetzlichen Maßgaben der beruflichen Gleichstellung zwischen Frau und Mann finden Anwendung. Der Hochsauerlandkreis ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und möchte deshalb ausdrücklich Frauen ermutigen, sich zu bewerben.
Der Hochsauerlandkreis würde sich freuen, wenn sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen und sich bewerben.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Berücksichtigung von Schwerbehinderten im Auswahlverfahren werden beachtet. Ggf. ist auch eine Ausbildung in Teilzeitform möglich.
Der Hochsauerlandkreis ist als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert worden. Während und nach der Ausbildung wird ein wohnungsnaher Einsatz angestrebt. Grundsätzlich bestehen flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeitkonto). Aus- und Fortbildungen sind während und nach der Ausbildung möglich. Nach der Ausbildung wird eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst einschließlich der üblichen Sozialleistungen und Zusatzversorgung bzw. nach der Besoldungsordnung gewährt.
Der Hochsauerlandkreis bildet bedarfsgerecht aus und bietet bei entsprechenden Leistungen einen sicheren Arbeitsplatz an.