Menü
Platz 2879 im Klinikranking
19%
-22% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
43%Freizeit
41%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
40%Beruf & Familie
35%Führungskultur
28%Team & Struktur
23%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Die Frauen- und Kinderklinik St. Louise in Paderborn ist die geburtenstärkste Klinik in Nordrhein-Westfalen und bietet eine umfassende medizinische Versorgung für Neugeborene, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.
Unser Perinatalzentrum (Level 1) versorgt mit der höchsten Versorgungsstufe auch die kleinsten Patienten und Patientinnen mit höchster medizinischer Expertise und modernster Ausstattung.
In einem jungen, hochmotivierten und interdisziplinären Team arbeiten Kinderärzte- und ärztinnen und Fachkräfte verschiedener Fachrichtungen eng zusammen, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Wir bieten ein breites Spektrum an pädiatrischen Spezialgebieten: Neonatologie, Pneumologie, Neuropädiatrie/Sozialpädiatrisches Zentrum, Kardiologie, Endokrinologie/Diabetologie, Gastroenterologie, Palliativmedizin, Kinderschutz.
Wir unterstützen die Mitarbeitenden in der Entwicklung ihrer Arztpersönlichkeit und fachlichen Weiterbildung und sorgen für ein freundliches, kollegiales und fruchtbares Arbeitsklima. Auf Wunsch wird eine Promotion (mit Möglichkeit der Freistellung) unterstützt.
Die Vollendung der Facharztweiterbildung in der regulären Weiterbildungszeit wird gewährleistet.
Die Klinikleitung pflegt einen Führungsstil mit flacher Hierarchie, offener Kommunikation und modernem mindset. Ein Neubau der Kinderklinik ist in Planung.
Durch die enge Vernetzung mit den anderen Fachabteilungen der St. Vincenz-Kliniken profitieren unsere Patienten und Patientinnen von einer umfassenden und standortübergreifenden medizinischen Expertise.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Kinder- und Jugendmedizin in Paderborn!
Assistenzarzt (m/w/d) für die Pädiatrie
in Vollzeit
Ihre Aufgaben:
* Diagnostik und Therapie: Durchführung diagnostischer Verfahren und medizinischer Untersuchungen zur Erkennung und Behandlung von Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
* Patientenversorgung: Umfassende Betreuung von Patienten und Patientinnen vom Frühgeborenenalter bis zum 18. Lebensjahr, einschließlich der Planung und Koordination des Rehabilitationsprozesses.
* Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Mitarbeit in einem interdisziplinären Team, einschließlich der Teilnahme an interdisziplinären Besprechungen und Fallkonferenzen.
* Dienstbeteiligung: Teilnahme am Bereitschafts- und Schichtdienst der Klinik, um eine kontinuierliche Patientenversorgung sicherzustellen
* Elternberatung: Beratung von Eltern und Bezugspersonen zu Gesundheitsfragen, Prävention und Entwicklungsförderung ihrer Kinder.
* Dokumentation: Sorgfältige Dokumentation aller relevanten Patientendaten und -verläufe in den klinischen Informationssystemen.
* Lehre und Weiterbildung: Teilnahme an klinikinternen und externen Fortbildungen sowie an der studentischen Lehre der Medizinischen Fakultät.
* Organisatorische Aufgaben: Übernahme organisatorischer Aufgaben auf Abteilungsebene zur Sicherstellung eines reibungslosen Klinikablaufs.
Ihr Profil:
* Studium: Abgeschlossenes Medizinstudium mit deutscher Approbation als Ärztin oder Arzt.
* Erfahrungen: Idealerweise erste praktische Erfahrungen im Bereich der Pädiatrie. Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen sind ebenfalls herzlich willkommen.
* Kenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau).
* Persönliche Kompetenzen: Hohe Motivation zur Weiterbildung, Teamfähigkeit, Empathie im Umgang mit jungen Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen sowie eine strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise.
Paderborn - Ihr neuer Lebensmittelpunkt:
Paderborn verbindet historischen Charme mit modernem Stadtleben und hoher Lebensqualität. Die Altstadt, gemütliche Cafés und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Dank exzellenter Infrastruktur sind alle wichtigen Orte schnell erreichbar.
Natur- und Sportfans genießen Parks, Joggingstrecken, den Lippesee und zahlreiche Sportangebote. Kulturell begeistern Konzerte, Theater und Festivals. Mit über 20.000 Studierenden bietet Paderborn ein pulsierendes Nachtleben.
Die zentrale Lage in NRW ermöglicht spontane Trips in Städte wie Dortmund oder Münster. Erschwinglicher Wohnraum und ein familienfreundliches Umfeld machen die Stadt besonders attraktiv. Kurz gesagt: Ob Nachtleben, Natur, Karriere oder Familie ? hier ist für jede*n etwas dabei!
Dafür stehen wir:
* Einstieg: Wir empfangen Sie mit einem standardisierten Onboarding-Programm und einem/ einer festen Ansprechpartner/in zu Ihrer Einarbeitung.Ihre Eingruppierung erfolgt auf Grundlage der Anlage 30 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien der Caritas (AVR), welche sich in Anlehnung an den Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern (TV-Ärzte/VKA) in der Vergütung orientiert. Außerdem bieten wir etliche Fortbildungen an!
* Zusammenhalt: Gemeinsam treten wir für unsere Patienten / Patientinnen und eine gute Behandlung an. Außerdem pflegen wir unsere Gemeinschaft mit eigenen Teams beim Fußball, bei Laufveranstaltungen, mit einem Chor und natürlich durch Messen, Feiern und Wallfahrten.
* Auszeit: 30 Tage Urlaub, gern drei Wochen am Stück nach Absprache im Team, und möglicher erweiterter Sonderurlaub helfen Ihnen, mal so richtig abzuschalten.
* Sicherheit: Mit einer arbeitgebergeförderten Berufsunfähigkeitsversicherung und der betrieblichen und auf Wunsch einer freiwilligen Altersvorsorge plus einem Zuschuss zum Krankengeld sind Sie für alle Fälle gewappnet.
* Familie und Beruf: Neben einer betriebsnahen Kindertagesstätte bieten wir auch eine vertrauliche Beratung und Kurse zur Pflege von Angehörigen, damit Sie Familie und Beruf gut geregelt unter einen Hut bringen.
* Und sonst? Selbstverständlich gibt es ein vergünstigtes Essen in unseren Cafeterien, eine erstklassige Verkehrsanbindung über den öffentlichen Nahverkehr (Jobticket, Deutschlandticket) und Bike-Leasing.
* Weitere Vorteile finden Sie hier!
Interessiert?
Rufen Sie PD Dr. med. PhD Cho-Ming Chao, Chefarzt, unter (05251) 86 4288 an oder chatten Sie mit uns mobil über WhatsApp: .
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung online.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Fachabteilung von Friedrich Ebinger verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigung:
* WB Kinder- und Jugendmedizin (FA) WBO 2003
60 von 60 Monaten
* WB Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie (SP) WBO 2003
36 von 36 Monaten
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 4 PJ-Berichte
*
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bewertung Pädiatrie bei St. Vincenz-Krankenhaus (Dezember 2018 bis April 2019)
Stationen Kleinkinder, Infektiologie, Neonatologie, SPZ, Ambulanzen (cardio, pulmo, gastro) Kommentar Am ersten Tag ist alles Organisiert mit allen Pjlern besucht man ein Einführungsveranstaltung, danach gehts ins Büro und dann in die jeweilige Klinik. Jeden Montag finden ab 10 Uhr fächerübergreifend Seminare statt die von den Chefärzten und Oberärzten des jeweiligen Fachgebietes abgehalten werden. Hierfür cooperieren die Kliniken in Paderborn miteinander. Sie sind immer gut vorbereitet und absolut nützlich. Von Dienstag bis Freitag geht man dann der klinischen Tätigkeit nach. Jetzt zur Kinderklinik: Die Kinderklinik liegt auf dem gleichen Gelände wie auch das zugehörige Wohnheim. Die Klinik besteht aus Frauen- und Kinderklinik und befindet sich räumlich getrennt vom Rest des Klinikums. Als Pjler ist man frei auf welcher Abteilungen man seine Zeit absolviert. Man bekommt ein eigenes Telefon. Das komplette Ärzteteam ist aufgeschlossen und freut sich über die anwesenden Studenten. Man wird für seine Arbeit wertgeschätzt und bekommt viel erklärt. Die Klinik hat Oberärzte aus vielen Fachrichtungen somit hat man die Möglichkeit vielseitige Krankheitsbilder und Patienten aller Fachrichtung zusehen. Ich kann das Pj-Tertial voll Empfehlen und würde es zu jeder Zeit erneut machen.
PJ
Erstellt am 27.03.2019
Herkunft: pjranking
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Pädiatrie in St. Vincenz-Krankenhaus (September 2022 bis Dezember 2022)
Kommentar Extrem nettes Team (vom AA bis Chefarzt)! Man wird sehr wertgeschätzt und ins Team aufgenommen. Es besteht die Möglichkeit, in Absprache mit den anderen PJlern / Famulanten, auf allen Stationen (auch Neo-Intensiv), Funktionsbereiche (z.B. wenn man Mal eine Gastro oder Bronchoskopie sehen will), Notaufnahme und verschiedenen Sprechstunden (z.B. Kardio oder Gastro) Erfahrungen zu sammeln.
Insbesondere in der Notaufnahme kann man selbstständiger arbeiten (Patienten aufnehmen).
Rahmenbedingungen: perfekt. Man bekommt Gehalt und kann zusätzlich ein Wohnheimzimmer bewohnen und Frühstück & Mittagessen kostenlos bekommen. Essen war so gut wie immer - trotz Stationsstress - möglich. Häufig arbeiten auf den Stationen MFAs o.ä., die Blut abnehmen. Jeder Montag ist für eine Fortbildung in Kooperation mit dem Brüderkrankenhaus geblockt und es wird nicht erwartet, dass man auf Station kommt. Je nach Uni sind diese Lehrveranstaltungen Pflicht oder freiwillig. So oder so aber meist sehr sinnvoll. Hierbei werden etliche verschiedene klinische Fächer durchgesprochen (also nicht Päd-spezifisch). Außerdem lernt man die anderen PJler besser kennen - großes Plus für die Freizeitgestaltung.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 01.06.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Pädiatrie in St. Vincenz-Krankenhaus (Mai 2023 bis September 2023)
Kommentar Mein PJ-Tertial in der Pädiatrie des St. Vincenz hat mir ausgesprochen gut gefallen!
Montags ist immer Studientag. Wer möchte kann am PJ-Unterricht teilnehmen (mit allem aktuellen PJlern in Paderborn, Brüderkrankenhaus und St. Vincenz, alle Fächer), was sich wirklich lohnt. Gestartet wird um 10 Uhr mit "Differentialdiagnosen" der Inneren Medizin, wobei man hierbei gut auf das M3 vorbereitet wird. Anschließend wechseln sich wochenweise die verschiedensten Fächer (Anästhesie, Strahlentherapie, Kardiologie, Unfallchirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie, ...) mit dem Unterricht ab, sodass es nicht langweilig wird und man überall einen guten Einblick bekommen kann. Besonders praktisch waren hierbei auch "Fit für den Dienst", EKG und Radiologie - dort lernt man vieles, was für den klinischen Alltag fachunabhängig wichtig sein kann. Mittagspause ist jeweils um 13-14 Uhr und Ende um 15:45 Uhr. Falls man den Studientag für sich individuell gestalten möchte, kann man jedoch auch komplett zum Lernen/Doktorarbeit schreiben freinehmen oder nur ausgewählte Stunden besuchen.
Von Dienstags bis Freitags ist man als PJler der Pädiatrie dann in der St. Louise, der Frauen- und Kinderklinik des St. Vincenz. Hier kann man sich mit anderen Studenten (PJler und ggf. Blockpraktikanten, Famulanten) absprechen, wer auf welche Station geht und wann man rotiert. PJler gehen aber vor, sodass darauf geachtet wird, dass man alle Stationen einmal durchlaufen kann und vor allem auch Zeit in der Notaufnahme sammelt, wo man am meisten selbstständig arbeiten und lernen kann. Wie lange man auf welcher Station verbringen möchte kann man dabei weitestgehend selbst bestimmen.
Stationen gibt es die K1 (ältere Kinder und Jugendliche; bunt gemischte Erkrankungen, speziell auch Diabetes Behandlungen), die K2 (Eltern-Kind-Station, Kleinkinder; ebenfalls vielseitig gemischt, u.a. Bronchitiden, Schädelhirntraumata zur klinischen Überwachung), die K3 (Säuglingsstation; Hyperbilirubinämie, Gedeihstörung, ...) und die Intensivstation. Neben diesen Stationen gibt es selbstverständlich noch die Notaufnahme und außerdem noch das sozialpädiatrische Zentrum mit zahlreichen spannenden Sprechstunden, welche man ebenfalls besuchen kann.
Das Team ist super nett und man darf so viel, wie man sich selbst zutraut, selbstständig erledigen. Auf den Stationen darf man in Rücksprache eigene Zimmer betreuen, in der Notaufnahme kann man eigenständig die Patienten befragen und untersuchen. Entsprechend kann man die Berichte und Arztbriefe verfassen (steht nicht im Vordergrund, gehört aber dazu und bereitet einen gut aufs Examen und das weitere Berufsleben vor). Auch zahlreiche Untersuchungen darf man unter Supervision selbst durchführen, von der normalen körperlichen Untersuchung über Blut abnehmen und Ultraschall bis hin zur Liquorpunktion. So ist das praktische Jahr auch wirklich sehr praktisch angelegt und besteht nicht nur aus Briefen schreiben oder "nur" Blutabnehmen ;)
Wer möchte kann zusätzlich in der Kinderchirurgie vorbeischauen.
Der typische Tag beginnt mit der Frühbesprechung um 8 Uhr, wobei die neuen Aufnahmen vorgestellt werden. Dann geht es auf Station oder in die Notaufnahme. Um 12 Uhr ist Mittagsbesprechung und anschließend gemeinsame Mittagspause. Montags, mittwochs und freitags gibt es um 13 Uhr eine Röntgen Besprechung, sonst geht es nach der Pause direkt wieder auf Station. Donnerstags gibt es vor der Mittagspause noch eine Fortbildung (meist ca. 20 min), wobei PJler in der Regel auch einen Vortrag während ihrer Zeit Vorort halten sollen. Um 16:30 Uhr ist dann offiziell der Frühdienst vorbei, wobei Studenten, wenn nichts "spannendes"mehr zu tun ist, ggf. auch früher gehen dürfen (vor allem freitags ;)).
Dienstags (K4, K2) und donnerstags (K3, K1) sind in der Regel Chefarzt-Visiten. Hierbei dürfen Studenten die gesamte Visite machen, wodurch man einen guten Überblick über die derzeitigen Patienten bekommt und keine spannenden Fälle verpasst. Falls es außerdem mal spannende Fälle, Untersuchungsbefunde oder seltenere Untersuchungen gibt, denkt das Team auch daran PJler zu informieren, sodass man alles mitbekommt und auch selbst sehen/untersuchen kann.
Wer möchte kann auch mal einen Spätdienst, Wochenenddienst oder Nachtdienst mitmachen. Einige Oberärzte sind zudem als Notarzt tätig - wer daran Interesse hat, kann auch dort einen Dienst mitmachen. Alles selbstverständlich freiwillig und mit entsprechendem Freizeitausgleich :) Einfach mal nachfragen, wer möchte!
Kleidung wird selbstverständlich gestellt. Man bekommt zudem das derzeit meist übliche steuerfreie Gehalt von ca. 520?, wobei einem ca. 812? zustehen. Die Differenz kann in Form von Essen (Frühstück/Mittag/Abend, auch am Wochenende) und/oder dem Mieten eines Zimmer im Wohnheim genutzt werden.
Das Essen ist wirklich gut und man hat stets eine ausreichende Auswahl (z. B. Mittags drei Gerichte, Dessert, Salat, belegte Brötchen). Man kann auch an den anderen Häusern, Brüderkrankenhaus und St. Vincenz Haupthaus, entsprechend "kostenfrei" essen und trinken.
Das Wohnheim liegt direkt an der St. Louise. Die Zimmer haben jeweils ein eigenes Badezimmer und sind ausgestattet mit Bett, Schreibtisch und recht großen Schrank mit viel Stauraum. Pro Flur gibt es eine Gemeinschaftsküche. So ist es mehr als ausreichend für das PJ-Tertial ausgestattet (und natürlich sauber!). :)
Mein PJ in Paderborn war somit ein echter Volltreffer - super Team, viel selbstständiges Arbeiten, zahlreiche spannende Patienten und Untersuchungen und somit die perfekte Erfahrung und Vorbereitung auf das Examen und spätere Berufsleben! :)
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 04.08.2024
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Pädiatrie in St. Vincenz-Krankenhaus (November 2022 bis Februar 2023)
Kommentar Vorab:
Die Pädiatrie und Gynäkologie befinden sich in der St. Louise Frauen- und Kinderklinik, die anderen Fachrichtungen im St. Vincenz Hospital.
Die Kinderklinik teilt sich auf in Station K1 (Jugendliche), K2 (Kleinkinder), K3 (Früh-/ Neugeborene), K4 (Intensiv) und die Aufnahme.
Ich habe mein Tertial hier sehr genossen und mich im Team direkt integriert gefühlt. Wie lange man auf welcher Station mitarbeitet, können die PJler, Famulanten und Blockpraktikanten untereinander absprechen. Es wird sehr darauf geachtet, dass man praktische Fähigkeiten lernt und selbstständig Aufgaben und Patienten übernimmt. Für mich eine super Vorbereitung auf das M3.
Team
- großes Interesse, Wissen zu vermitteln und den Student*innen etwas beizubringen (egal ob von Seiten der Ober-/ Stations-Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Pflege, ...)
- direkt freundliche Aufnahme und Kommunikation auf Augenhöhe
- entspannte Atmosphäre
Lehre
- Montags ist PJ Tag. Mit allen PJ Student*innen der paderborner Krankenhäuser werden fachübergreifend Fälle besprochen und Vorträge gehalten. Highlight: Differentialdiagnosen der Inneren mit echten Patienten.
- keine Anwesenheitspflicht
- Eigenstudium statt Teilnahme am PJ-Tag möglich
Skills
- Blutentnahme, Lumbalpunktion, Verbandswechsel, körperliche Untersuchung, Patienten-Übernahme, Patienten-Aufnahme, Patienten-Vorstellung in der Chefarztvisite oder Mittagsbesprechung
- Übernahme von Aufgaben je nach Ausbildungsstand und Motivation
- alles kann, nichts muss
Ambulanzen/ Sprechstunden
- alle Ambulanzen und Sprechstunden können je nach Interesse besucht werden
- Gastro inkl. ÖGD/ Koloskopie, Pulmo inkl. ab und an Bronchoskopien, Diabetes, Endokrinologie, sozialpädiatrisches Zentrum inkl. Neuropädiatrie, päd. Neurochirurgie, ab und an Kinderorthopädie
Extras
- ~800 ? Aufwandsentschädigung, ~500 ? davon als Überweisung möglich
- die Differenz kann für Frühstück, Mittag- / Abendessen in der Cafeteria oder ein Wohnheimzimmer genutzt werden
- Wohnheim: Bett, Schreibtisch, Schrank, eigenes Bad im Zimmer, 1 Gemeinschaftsküche/ Flur, sauber, < 5 Min. Fußweg zur St. Louise Klinik, ~ 15 Min. zum St. Vincenz
Sonstiges:
- Stipendium (ca. 300?/Monat) vom 7. Semester bis zum PJ möglich
- Hospitation in anderen Fachrichtungen (z.B. Gyn, Kinderchirurgie) mgl.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 18.08.2024
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn
Am Busdorf 2
33098 Paderborn
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
PD Dr. med. Friedrich Ebinger
Jetzt bewerben