Stadt Bernburg (Saale)
Jobbeschreibung
(Volljurist (m/w/d) – Besoldungsgruppe A 15 LBesG LSA)
Bernburg (Saale) mit seiner über 1.000-jährigen Geschichte und rund 32.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Kreisstadt des Salzlandkreises und zentral zwischen Halle, Magdeburg und Dessau-Roßlau im Land Sachsen-Anhalt gelegen. Die Stadt als ein aufstrebendes Mittelzent-rum mit vielfältigen, leistungsfähigen Wirtschafts- und Gewerbeansiedlungen und einem Hochschulstandort hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Lebensqualität gewonnen und ist vor allem auch für zahlreiche junge Menschen und Familien ein attraktiver Wohn-, Bildungs- und Arbeitsort. In Trägerschaft der Stadt befinden sich vierzehn Kindertagesstätten, darunter vier Horte, fünf Grundschulen und mehrere Einrichtungen der Jugend- und Sozialarbeit.
Bei der Stadt Bernburg (Saale) ist die Position der
Dezernatsleitung für den Bereich Ordnung, Schule,
Kultur und Sport, Soziales und Kinder- und Jugendförderung
(Volljurist (m/w/d) – Besoldungsgruppe A 15 LBesG LSA)
neu zu besetzen. Als Dezernatsleitung zählen Sie zur Behördenleitung der Stadtverwaltung Bernburg (Saale).
Zu Ihren Aufgaben gehören u.a:
* Leitung des Dezernates III mit den Ämtern Schul-, Kultur- und Sportamt, Sozialamt, Amt für Kinder- und Jugendförderung und Ordnungsamt mit ca. 240 Mitarbeitenden
* Zusammenwirken mit dem Stadtrat, Begleitung des Jugend- und Sozialausschusses sowie des Kultur- und Sportausschusses, fachbezogene Mitwirkung im Planungs- und Hauptausschuss
Beschreibung des Verantwortungsbereiches
* Schul-, Kultur- und Sportamt
o Bewirtschaftung der fünf städtischen Grundschulen,
o Bewirtschaftung der Schulsporthallen und Sportobjekte
o Betreibung der Stadtbibliothek sowie der Ortsteilbibliotheken
o Fördermittelbearbeitung in den Bereichen Kultur und Sport
o Durchführung städtischer Feste und Veranstaltungen,
o Bewirtschaftung der Veranstaltungsfläche Töpferwiese
o Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen. Vereinen und Initiativen,
* Sozialamt
o Betreibung der sozialen Einrichtungen der Stadt – Sozialzentrum mit Tafel, Suppen-küche, Möbellager und Kleiderkammer, Nachbarschaftszentrum, Schlichtwohn-raum
o Wohngeldstelle
o Fachstelle zur Vermeidung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit einschl. Sozialbe-ratung
o Fördermittelbearbeitung im Bereich Soziales
* Amt für Kinder- und Jugendförderung
o Betreibung der 14 städtischen Kindertagesstätten, darunter 4 Horte
o Zusammenarbeit mit den freien Trägern von Kindertagesstätten (Finanzierungen)
o Betreibung der städtischen Objekte der Jugendarbeit - Spielplätze, Klubhaus der Jugend, Jugendclubs
o Durchführung von Veranstaltungen
o Fördermittelbearbeitung im Bereich Jugendarbeit
* Ordnungsamt
o Einwohnermeldeamt
o Standesamt
o Allgemeine Ordnungsangelegenheiten/öffentliche Sicherheit und Ordnung
o Gewerbeamt
o Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs
o Straßenreinigung
Bewerben können sich Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
* Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes, nachgewiesen durch die Befähigung zum Richteramt gemäß § 5 DRiG,
* Einwilligung zur Durchführung einer Regelanfrage zur Verfassungstreue nach § 8 b LBG LSA
* mehrjährige Berufspraxis mit Verwaltungs- und Führungserfahrung
* Führerschein Klasse B
Wir wünschen uns von Ihnen:
* Verständnis für kommunalpolitische Zusammenhänge und Handlungsspielräume
* interkulturelle Kompetenz für die Einbindung aller Bevölkerungsgruppen
* Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
* Entscheidungsfreude und Verhandlungsgeschick
* ein sehr gutes Urteils- und Entscheidungsvermögen
* Eigeninitiative und Begeisterung, neue Ideen zu entwickeln
* Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
* PC-Kenntnisse und Nutzung von Office-Standardsoftware
Wir bieten Ihnen:
* flexible Arbeitszeiten/Gleitzeit
* eine familienfreundliche Personalpolitik
* umfangreiche Fortbildungsangebote im Rahmen unserer Personalentwicklung
* Jahressonderzahlung
* betriebliches Gesundheitsmanagement
* eine Tätigkeit im Beamtenverhältnis auf einer Planstelle der Besoldungsgruppe A 15; die Ernennung erfolgt entsprechend den beamtenrechtlichen Vorschriften.
Es ist beabsichtigt, die Vergabe des höherwertigen Dienstpostens und der entsprechenden Beförderungsämter in der Weise zu verknüpfen, dass der Dienstpostenvergabe im Falle der Bewährung des/r Bewerbers/in ohne weitere Auswahlentscheidung die Beförderung nachfolgt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freue ich mich über Ihre Bewerbung. Die aussage-fähigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse über die Abiturprüfung, die erste und zweite juristische Staatsprüfung, Qualifikationsnachweise, sowie eine aktuelle dienstliche Beurteilung) sind bis zum 30.05.2025 an das Personalamt der Stadt Bernburg (Saale), Schlossgartenstraße 16 in 06406 Bernburg (Saale) zu richten. Achten Sie bitte auch bei einer Sendung per Mail an bewerbung.stadt@bernburg.de auf die Lesbarkeit und Vollständigkeit der Unterlagen, es werden ausschließlich vollständige Unterlagen berücksichtigt.
Fachliche Fragen für die Bereiche Jugend, Soziales, Schulen, Kultur und Sport können Sie im Vorfeld zur Bewerbung an den Amtsinhaber Herrn Paul Koller unter der 03471 659200 und an den Dezernenten Herrn Dittrich für Fragen zum Ordnungsbereich unter 03471 659324 richten. Für Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens kontaktieren Sie bitte das Personalamt, Frau Biermordt unter 03471 659119.
Hinweise:
Beachten Sie bitte, dass Bewerbungsunterlagen nach Ablauf des Auswahlverfahrens nur bei Einreichung eines ausreichend frankierten Rückumschlages an Sie zurückgeschickt werden bzw. zur Abholung längstens 6 Monate aufbewahrt werden. Online zugestellte Bewerbungen werden am Ende des Bewerberverfahrens gelöscht. Anfallende Fahrtkosten für Vorstellungs-gespräche werden nicht erstattet.
Zur Geltendmachung der Rechte für schwerbehinderte bzw. gleichgestellte behinderte Menschen ist mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erforderlich.
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf unserer Internetseite .
Dr. Silvia Ristow
Oberbürgermeisterin